Eine moralische Erfahrung ist die Arbeit im Garten schreibt der britische Philosophieprofessor David E. Cooper. Sie ist nicht nur gesund und trägt nicht nur zur Verschönerung der Umgebung bei, sondern auch zu einer Verbesserung des Menschen. Schon Goethe und Thoma Jefferson haben sich mit den Tugenden auseinandergesetzt, die durchs Gärtnern gefördert werden.
Wer gärtnern will muss bestimmte Tugenden besitzen oder entwickeln. Er/sie muss sich bestimmte Fertigkeiten aneignen: anpflanzen, umgraben, zurückschneiden, wässern, düngen. Und er muss wissen, welche Bedürfnisse die Pflanzen haben. Er muss eine Haltung der Fürsorge entwickeln, und „wer Fürsorge an den Tag legt, offenbart eine Tugend, die etwas mit der Achtung vor dem Leben zu tun hat“.
Die zweite Tugend, die die Gärtnerin besitzen muss, ist Demut. Das Bewusstsein, dass alle Arbeit und Fürsorge nicht reicht, dass man vieles der Natur, dem Sonnenschein und den Regenwürmern verdankt. Demut ist dann nicht „blinde Unterwerfung“ sondern „selbstlose Anerkennung der Realität“, die Erkenntnis, dass wir „nur bedingt imstande sind, die reale Welt entsprechend unseren Zielen und Bedürfnissen zu formen.“
Eng damit verknüpft ist die Hoffnung als Grundtugend. Nicht als Wunschdenken oder unbekümmerter Optimismus, sondern als ein emotionales Vertrauen in die Macht des Guten, darauf, dass sich "gutes Handeln positiv auf ein gutes Leben auswirkt".
Disziplin, Selbstdisziplin ist eine andere Tugend, die das Gärtnern verlangt. Ein Garten ist kein Hobby, das man nach Lust und Laune ausüben kann, denn Pflanzen haben Ansprüche und Bedürfnisse.
Neben all dem Praktischen ist ein Garten auch ein Ort des Träumens und des Staunens und der Uneigennützigkeit, dem "kontemplativen Vergnügen an den Dingen um ihrer selbst willen, unabhängig vom Nutzen, den sie für uns haben". Diese Uneigennützigkeit wiederum ist ein Zeichen der Befreiung "vom dicken, unbarmherzigen Ich".
Der Artikel
Gaerten-und-Tugenden ist am 13.Juli 07 in der NZZ erschienen. Er ist absolut lesenswert auch für Nicht-Gärtner..
waltraut - Dienstag, 17. Juli 2007, 05:44