Ich habe kürzlich das Globi-Sachbuch
Geschichten vom Bauen gekauft. Heute lese ich in der NZZ am Sonntag eine Rezension dieses Kinderbuchs von
Hans ten Doornkaat: "differenziert, vielseitig und Aspekte erschliessend, die für Kinder noch nie aufbereitet wurden," sagt er über das Buch. Das hänge wohl damit zusammen, dass man mit Köbi Gantenbein, Chefredaktor der Architekturzeitschrift Hochparterre und früherer Waldhüttenbauer, einen Experten als Berater zugezogen hat.

Für Gantenbein vertritt das Buch auch einen pädagogischen Ansatz: «Wir wollen den Kindern zeigen, dass nicht einfach jeder bauen kann, was und wo er will», sagt er in der
Südostschweiz, sondern wir wollen darauf hinweisen, «dass Bauen auch eine gesellschaftliche Aufgabe ist, dass dabei verschiedene Vorstellungen und Ansprüche aufeinander prallen und was das eigentlich bedeutet, wenn ein Haus entsteht».
Die Themen des Buchs sind vielfältig: von der Baugrube zum Beruf des Architekten, von der "Sache mit der Statik" bis zur gerasterten Stadt New York, vom Richtfest bis zum Bildlexikon der Dachformen und der Siedlungsentwicklung reichen die Ausführungen auf gut 100 Seiten.
"Beispiele und Begriffe sind gut schweizerisch. Fachwissen und Globiwitz bilden eine attraktive Mischung. Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren und - wenn man die Realität anschaut - für Baukommissionen im ganzen Land." (NZZam Sonntag)
waltraut - Sonntag, 20. Juni 2010, 15:59