Die ersten Zwetschgen
Zwar wurde mir gestern auf dem Markt ein bisschen wehmütig zumute denn die ersten Zwetschgen bedeuten, dass der Herbst nicht mehr fern ist. Andererseits liebe ich Zwetschgen, roh, als Kuchen oder als Zwetschgendatschi.
Die ersten Zwetschgen habe ich nun zu einem Streuselkuchen verarbeitet, nach einem Rezept aus der Kochbibel der 60er Jahre: Das grosse Kochbuch von Roland Gööck, vom Bertelsmann Lesering. Gööck war damals nicht nur ein Koch- und Backexperte sondern hat zu allen möglichen Themen, etwa zum Spielen, Selbermachen oder zu den letzten Rätseln dieser Welt publiziert.

Leicht warm hat der Kuchen besonders gut geschmeckt, beim nächsten Mal werde ich aber weniger Butter als angegeben verwenden. Trotzdem, ein Klacks Schlagrahm gehört einfach dazu.
Die ersten Zwetschgen habe ich nun zu einem Streuselkuchen verarbeitet, nach einem Rezept aus der Kochbibel der 60er Jahre: Das grosse Kochbuch von Roland Gööck, vom Bertelsmann Lesering. Gööck war damals nicht nur ein Koch- und Backexperte sondern hat zu allen möglichen Themen, etwa zum Spielen, Selbermachen oder zu den letzten Rätseln dieser Welt publiziert.

Leicht warm hat der Kuchen besonders gut geschmeckt, beim nächsten Mal werde ich aber weniger Butter als angegeben verwenden. Trotzdem, ein Klacks Schlagrahm gehört einfach dazu.
waltraut - Mittwoch, 12. August 2009, 19:50