food and drink

Montag, 19. April 2010

Bärlauchpesto

Frischen Bärlauch vom Morgenspaziergang waschen, grob zerschneiden und mit etwas Olivenöl und einer Handvoll Pinienkerne im Multi Moulinette zerhacken. Salzen und zwei Esslöffel vom Kochwasser der Spaghetti dazugeben und am Schluss mit dem geriebenen Parmesan mischen. Über die frischgekochten Spaghetti geben, den Teller auf den Balkon hinaustragen und geniessen.
baerlauchpesto
Schmeckt köstlich.

Sonntag, 11. April 2010

Kanzi - der verborgene Schatz

kanzi Im Frühjahr finde ich es oft schwierig meine Lieblingsfrucht, den Apfel, in frischer Qualität zu erhalten. Die Rubinette vom Markt, mein bevorzugter Apfel zum So-Essen und zum Kuchenbacken, ist mittlerweile mehlig und durch das häufige Aus- und Einladen hat er so viele Druckstellen bekommen, dass er im Nu faul wird.
Eigentlich würde ich am liebsten Äpfel aus der Region kaufen, die auch nicht durch irgendwelche Patente und Lizenzen eingeschränkt sind. Für die Rubinette hat man 1966 in der Baumschule Hauenstein in Rafz Kerne von mit Cox Orange bestäubten Golden Delicious ausgesät und Anfang der 80er Jahre konnte man die Rubinette auf den Markt bringen und sie hat voll eingeschlagen. Es ist immerhin ein einheimisches Produkt, sehr aromatisch mit der richtigen Säure und Knackigkeit und mit einer leicht rauhen Schale, genau mein Geschmack.
Aber wie gesagt, im Spätwinter und Frühling wird die Apfelauswahl klein. Gala und Braeburn mit glatter Schale sind zwar knackig aber einfach süss, Golden Delicious und Granny Smith meistens geschmacklos.
Nun bin ich aus Zufall auf diesen Apfel gestossen: Kanzi heisst er, hat eine glatte Schale und versprach "säuerlich" zu sein. Das war er auch, er hat mir gut geschmeckt. Es ist eine Kreuzung von Braeburn und Gala und wurde in Belgien gezüchtet. Im November 2007 wurde die erste Ernte auf dem Münchner Viktualienmarkt verkauft. Sein Name bedeutet verborgener Schatz - aber fragt mich nicht welche Sprache das ist.

Montag, 22. März 2010

So fein!

Heute konnten wir auf dem Balkon zu Mittag essen, es war eine Wohltat. Und es gab Risotto mit Bärlauchbutter und ein bisschen frischen Parmesan darüber. Den Bärlauch habe ich heute morgen gepflückt. So fein!
baerlauch4

Donnerstag, 18. März 2010

Zu Tisch

haxe-im-Sud Ich habe ja mittlerweile schon einige Kochbücher in meinem Besitz, die ältesten gehen in die 1950er Jahre zurück. Manche sind Klassiker, wie das Fülscher Kochbuch (8. Ausgabe von 1960) oder Dr. Oetkers Schulkochbuch von 1951.
Nun habe ich Betty Bossis "Kochen für Gäste" wieder einmal durchgeblättert und mir ist der Mund offengestanden - nicht vor Appetit sondern vor der Fülle des Fleisches, die man 1977 geglaubt hat seinen Gästen vorsetzen zu müssen. Vegetarier hat es damals wohl nicht gegeben. Kalbhaxen im Sud, Fleischkäse, Coq au Vin en Croute, Roastbeef (1 kg für vier Personen)
Das einzige das mich interessieren könnte wären die Desserts. Oder vielleicht der Risotto con Amore, mit Rotwein und gehackten Baumnüssen zubereitet - aber ich steh nicht so auf gefärbten Reis.
Vielleicht wärs auch Zeit sich von diesem Buch zu trennen.

Samstag, 6. Februar 2010

Gesund und gut

Weil ich schon ein paar Tage unter Bauchweh leide habe ich heute das von mir immer verspottete Activia gekauft. Hilft es nichts, so schadet es auch nicht und zudem war es ein Spezialangebot.

gras

Damit auch die Katze gesund und gut ernährt ist habe ich ihr eine Schale Katzengras mitgebracht, das Gras draussen ist doch noch ziemlich braun von dem Schnee der jetzt so lange darauf gelegen ist.

Mittwoch, 27. Januar 2010

Kulinarische Unkultur

kaesescheibenClaudio von den Anonymen Köchen gibt seine schlimmsten Ess- und Kochsünden preis, die in den Kommentaren intensiv diskutiert werden. Auch die Kaltmamsel outet sich, ebenfalls gut kommentiert. Da komme ich doch auch ins Nachdenken, wie ist das bei mir? Was sind meine schlimmsten Esssünden?

Nescafe, immer wieder
Saftgummibären von H
Pommes frites von MacD
M-Budget Scheibenkäse, ist immerhin kein Schmelzkäse
Fertigblätterteig - ehrlich, wer macht den schon selbst. Aber keinen Fertig-Guetzliteig, dann schon gleich die fertigen Guetzli kaufen.
Paprika Chips
Instantvanillepudding
Pasta mit viel Knoblauch und Ketchup
Quicksoup Tomate, seltener seit ich die Zutatenliste eingehend studiert habe.

Eigentlich hoch spannend dieser Hang zur Selbstentblössung im Internet. Wobei ja auch nichts wirklich "Schlimmes" entblösst wird.

Donnerstag, 5. November 2009

Kulinarische Erinnerungen

Bei der Kaltmamsel und bei Frau Creezy habe ich mich anregen lassen nach Erinnerungsstücken zu suchen, die mich mit meiner Kindheit verbinden. Da ich aber selbst bereits der erinnerungsstückegenerierenden Fraktion angehöre, war meine Suche nicht sehr erfolgreich.

erinnerung2

Ich kann eigentlich nur mit diesem Kochbuch aus dem Jahr 1951 aufwarten, in dem wir als Kinder blätterten und von solchen aussergewöhnlichen Genüssen lasen wie Gefülltes Kalbherz, Liptauer Käse, Prinzregententorte, Ragout fin in Muscheln, Amerikaner oder falsche Königinnensuppe. Auch die Bildtafeln, farbig und schwarzweiss, faszinierten uns mit ihrer unverblümten Direktheit.

erinnerung3

Das war die Zeit in der Hausfrauen noch zum Metzger gingen und ein Pfund Rose verlangten oder Bauch und dieser den Kindern eine Scheibe Hirnwurst auf der Spitze seines scharfen Messers darbot.

erinnerung4

Links: Falscher Hase, Schnitzel angerichtet, Nieren mit Kartoffelbrei, Spargel mit Schinkenrollen
Rechts: Brathuhn mit grünem Salat angerichtet, Linsen mit Würstchen, Gedünsteter Fisch, Eier auf Toast
Über das Dr. Oetker Schul-Kochbuch ist zu sagen, dass es 1911 zum ersten Mal als schmales Bändchen erschienen ist. Anregungen aus dem Kreis der Leserinnen hatten 1927 und 1937 verbesserte Neuauflagen zur Folge.

Freitag, 30. Oktober 2009

Wieder zurück

aus dem Land der Oliven. Wir hatten wunderbares Wetter und haben sehr viel geerntet. Jeden Tag waren wir im Olivenhain und jeden Tag hat uns ein feines Mittagessen und ein ebensolches Abendessen wieder gestärkt. Die "Köchin" hat mir ein altes Büchlein gezeigt mit interessanten Rezepten. Das Buch hiess: "La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene" und man konnte den Schluss ziehen dass es in verschiedenen Auflagen erschienen ist, weitere Angaben haben aber gefehlt.
pellegrinoDank G**gle habe ich Interessantes herausgefunden:
Der Autor heisst Pellegrino Artusi er war ein Mann der durch Seidenhandel reich geworden ist. Er hat 1891 "La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene" zum erstenmal veröffentlicht, es wurde zu einem grossen Erfolg und wird heute noch verkauft. Hier ist es als pdf zugänglich.
Pellegrino Artuso gilt mit seinem Kochbuch als "Begründer der italienischen Nationalküche". "Drei Jahrzehnte nach der italienischen Einigung führte Artusi für das Werk Rezepte aus ganz Italien zusammen. Artusi wird eine wichtige Bedeutung für die Einheit des italienischen Landes und der italienischen Sprache zugeschrieben." (Wikipedia)
Das Kochbuch ist auch in deutscher Übersetzung in verschiedenen Bearbeitungen erhältlich.
In der Zeit erschien 2003 unter dem Titel: Schlemmen für das Vaterland ein Artikel über den Autor, sein Kochbuch und dessen Bedeutung für die nationale Einigung. (Titelblatt von 1907)

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Auf zur Olivenernte

Morgen geht es wieder los in die Toscana zur Olivenernte. Wie es letztes Jahr war kann man hier und hier nachlesen und nachschauen.
In der Zwischenzeit möchte ich auf den neuen Koch-Event bei 1x umrühren bitte aufmerksam machen: "Rund um den Olivenbaum - Oliven und Olivenöl" heisst er.

olivenbaumquer1

Info dazu gibt es dort.

Sonntag, 6. September 2009

Bienenfleiss

Wir profitieren auch von den emsigen Besucherinnen unseres Gartens und geniessen den Lee-Honig, den ein Nachbar produziert. Die Bienen sind in diesen warmen Spätsommertagen besonders fleissig.
Es ist schon ein gutes Gefühl wenn man den Werdegang seines Nahrungsmittels verfolgen kann.
honig

Suche

 

About

siebensachen ist seit November 2005 online

Archiv

Mai 2019
April 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005

User Status

Du bist nicht angemeldet.

aktuell

Flower Crazy

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

resident of antville.org