food and drink

Dienstag, 28. August 2012

Wie frisch geschlagen!

Mit einem Schneebesen kann man Rahm zu Schlagrahm schlagen, mit einem handbetriebenen Schneerädchen oder einem elektrischen Handrührer. Immer geht's darum Luftbläschen in den Rahm hineinzuschlagen um ihn so richtig luftig werden zu lassen.
Man kann Schlagrahm auch mit Rahmbläsern herstellen. In diesem Video wird erklärt wie der "geheimnisvolle Rahmbläser" funktioniert. Rahm wird mittels komprimiertem Lachgas zu Schlagrahm, die Gaskapseln kann man auswechseln, den Rahmbläser muss man sehr gut reinigen und Rahm kann man nachfüllen.
Die dritte Methode die ich kenne ist die Sprühdose. Hier kommt der "Schlagrahm" auf Knopfdruck, nach Verbrauch muss man die Dose wegwerfen. Aus was der "Schlagrahm" besteht weiss ich nicht.
Nun bietet die Migros ganz neu fertig geschlagenen Schlagrahm im Becher an. Im Kühlschrank soll er sich mehrere Tage halten. Ich frage mich nur was da alles sonst noch drin ist ausser Rahm? Bezeichnenderweise heisst das Produkt auch nicht Schlagrahm sondern feine Creme.

Samstag, 21. Juli 2012

Rezept für Currysauce gesucht

Herr B. konnte gestern das Spital verlassen. Ich habe mich hinreissen lassen zu seiner Rückkehr Riz Casimir zu kochen. Nicht mit Fleisch sondern geschnetzeltem Cornatur, das ich noch ein bisschen feiner geschnitten und mit Currypulver und etwas Sojasauce mariniert und zusammen mit einer kleingeschnittenen roten Peperoni angebraten habe.
Mehr oder weniger war das Rezept mein Leitfaden, für einen richtigen Reisring hatte ich jedoch zu wenig Reis gekocht. Die Bananenscheiben habe ich angebraten, mit den Korinthen bzw. Sultaninen wusste ich nicht mehr was ich tun sollte und habe sie einfach zum "Fleisch" gegeben. Alles in allem hat es gut geschmeckt, aber die Currysaucen aus der Tüte waren ein Reinfall. Jetzt suche ich ein Rezept für eine gute Currysauce.
sauce_casimir

Dienstag, 17. Juli 2012

Der Himmel auf Erden - Riz casimir

Vor vielen Jahren bin ich aus Deutschland in die Schweiz gekommen und habe gestaunt über die Esskultur im Land. Gewisse Gerichte hatten sogar einen besonderen Namen: Coupe Danemark, Riz Casimir, Tessiner Brot, Russische Creme, Fleischvögel, Adrio, Risibisi, das kannte ich von zu Hause nicht, da gab es Rouladen oder Hackbraten, Apfelkuchen vielleicht, Dampfnudeln oder Pudding.
Unter all den Schweizer Gerichten war Riz Casimir etwas ganz Besonderes und Festliches. Für mich auch wieder etwas völlig Unbekanntes: Curry! Fleisch und Früchte?
Der Riz Casimir ist zusammen mit den Tearooms ausser Mode geraten, umso mehr war ich überrascht in der Annabelle von der Wiedergeburt des Klassiker zu lesen.
Es scheint dass Ueli Prager, Gründer von Mövenpick, den Riz Casimir 1952 auf die Menükarte von Mövenpick setzte und er "traf punktgenau die Geschmackspapillen der Gäste. Fremdes wie Curry, Ananas und Bananen, vereint mit Bekanntem wie Kalbfleisch und Rahm, das war für die Schweiz der Nachkriegszeit der Himmel auf Erden." (Annabelle)
1976 tauchte das Rezept unter Gschnätzlets Kasimir im Betty Bossi Kochbuch 100 Wunderrezepte auf


Woher der Name Kasimir? Angeblich von Kaschmir und damit wäre die Verbindung mit Indien hergestellt.

Das Rezept muss ich unbedingt ausprobieren, aber da ich mittlerweile Vegetarierin geworden bin, werde ich wohl Cornatur-Geschnetzeltes anstelle von Huhn oder Kalb verwenden.
Am Freitag mittag vielleicht wenn Herr B. aus dem Spital wieder nach Hause kommt?

Montag, 9. Juli 2012

Das Ende eines Schoggihasen

Lange genug stand er jetzt in der Küche herum. Jetzt musste er daran glauben. In einem warmen Rahmbad wurde er zu Schoggisauce. Dazu gab es Vanilleglace und Erdbeeren. Ein schönes Ende für einen Schoggiosterhasen, oder?

schoggihase1

Montag, 2. Juli 2012

No Noodles

Small creatures explore and inhabit an even smaller world.

Ein neuer Blick auf Spaghetti bei vimeo. Ein short stop motion video von Tyler Nicolson, Musik Chris Adriaanse.

Freitag, 29. Juni 2012

Notvorrat und Pflichtlager

Als im 1. Weltkrieg die Lebensmittel in der Schweiz knapp wurden, war dies der Anstoss für eine schweizerische Vorratspolitik. Pflichtlager an Brotgetreide sollten eine Hungersnot verhindern helfen. Im privaten Bereich machten die Behörden den Bürgern und Bürgerinnen den inidviduellen Notvorrat schmackhaft. "Kluger Rat - Notvorrat" hiess der Slogan und eine Liste des Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung gab (und gibt heute noch) Auskunft was alles dazu gehörte. Merkblatt
In den Jahren des Kalten Kriegs hatten die Schweizer und Schweizerinnen den Notvorrat-Gedanken verinnerlicht. Wenn irgendwo irgendwelche Ereignisse zu eskalieren drohten kauften sie die Lebensmittelläden leer und horteten Reis, Zucker, Kaffee in ihren Luftschutzräumen.
Ist diese Zeit vorbei? Offenbar nicht, der moderne Notvorrat heisst heute "Sichersatt". Die Schweizer Firma bietet Notvorrat Pakete an, zum Beispiel konplett für 30 Tage oder für ein Jahr, daneben auch "Komplettlösungen", individuelle Packungen oder ein Gourmet-Paket das u.a. auch Hirsch- und Rehpfeffer enthält. NZZ-Artikel.

Dienstag, 29. Mai 2012

Eine wilde Köstlichkeit

Das wird wahrscheinlich der letzte Bärlauchpesto für dieses Jahr gewesen sein, er hat immer noch gut geschmeckt aber die Blätter waren deutlich gröber als vorher. Von gefrorenem oder sonstwie konserviertem Bärlauch halte ich nichts.
bärlauch3
Auch die Bärlauchblüten sind verschwunden, jetzt sieht man die kleinen un reifen Samen, die man übrigens gut in Salaten verwenden kann.
bärlauch2
Man könne auch die Bärlauchwurzeln bzw. Knollen ausgraben und als Knoblauch verwenden wurde mir erzählt.

Freitag, 18. Mai 2012

Rhabarber und Erdbeeren - Rhubarb and Strawberries

Wir haben eine grosse Rhabarberpflanze, sie ist sicher schon 30 Jahre alt und kommt jedes Jahr mit voller Kraft und riesigen Blättern. Leider ist der Rhabarber ziemlich sauer und für Kuchen weniger geeignet. Weil er so viel Platz weg nimmt habe ich beschlossen ihn dieses Jahr auszugraben. Aber dann war ich zu spät dran, er hat schon wieder ausgeschlagen und da tat er mir doch wieder leid.
Nun habe ich mal eine Rhabarber-Erdbeer-Confi versucht. Ich habe einen Teil Rhabarber genommen, sehr fein gewürfelt und an den roten Stengeln habe ich die Haut drangelassen (wegen der Farbe). Der andere Teil waren Erdbeeren, die ich auch klein gewürfelt habe und alles gut miteinander gemischt und verrührt. Auf 1 Kilo Früchte habe ich 350 gramm Zucker verwendet und einen Beute Gelfix von Dr. Oetker. Einen Beutel Vanillezucker habe ich auch noch hineingerührt. Die Confi ist farblich und geschmacklich sehr gut herausgekommen.
erdbeer rhabarber konfi1

erdbeer rhabarber

I have that gigantic rhubarb plant in my garden and used it for some rhubarb strawberry jam. After pulling the skin off the rhubarb gets diced very finely - on the red parts I left the skin on to get a nicer color. The strawberries were diced too and everything got stirred together. To one Kilogramm of fruit I added 350 gramms of sugar, 1 sachet vanille sugar and 1 sachet of Dr. Oetker Gelfix. After cooking vigorously for three minutes I filled the jam in glasses.
I must say, it tastes very nice.

Sonntag, 6. Mai 2012

Frischer Spargel aus der Region

Am Freitag gab es auf dem Markt zum ersten Mal frischen Spargel aus der Region. Wir haben uns eine gute Portion grünen Spargel gekauft und sie zusammen mit kleinen frischen Kartoffeln auf dem Balkon verspeist.
spargel
Ein Genuss.

Freitag, 4. Mai 2012

Spugnole - Pasta aus Apulien

Diese Pasta haben wir geschenkt bekommen. Jede einzelne Nudel ist grösser als eine Walnuss, ich ziehe eigentlich kleine, feine Pasta vor. Aber die Spugnole haben gut geschmeckt, richtig herzhaft.
Aus apulischen Weizen und Quellwasser aus den pugliesischen Hügeln werden die Spugnole von Don Antonio hergestellt. Durch Bronzeformen gezogen (ich kann mir gar nicht vorstellen, wie diese Formen aussehen müssen um ein solches komplexes Gebilde hervorzubringen) bekommen sie eine rauhe Oberfläche an der die Sauce gut haftet. Bei niedrigen Temperaturen werden sie schliesslich 2 bis 3 Tage getrocknet. Sie behalten auch nach dem Kochen ihre Form.
spugnole
Spugnole heisst übersetzt Schwämmchen, Spugnole heissen auch die Morcheln.

Suche

 

About

siebensachen ist seit November 2005 online

Archiv

Mai 2019
April 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005

User Status

Du bist nicht angemeldet.

aktuell

Flower Crazy

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

resident of antville.org