winterthur

Freitag, 3. September 2010

Das Krokodil in der Bibliothek

Die Stadtbibliothek Winterthur feiert dieses Jahr ihren 350.Geburtstag unter dem Thema "Bücher, Bytes und Krokodil". Auf dem Flyer ist ein kleines Krokodil mit rosaroter Brille abgebildet.
Was es mit diesem Krokodil auf sich hat, darüber hat Harry Joelson, Leiter der Sondersammlungen der Winterthurer Bibiotheken, kürzlich an einer Führung durch die Ausstellung zum Jubiläum im Museum Lindengut gesprochen:
Als 1660 die Bürgerbibliothek gegründet wurde, sammelte man zwar hauptsächlich Bücher und Handschriften aber auch Curiosa aus der Natur. Viele dieser Gegenstände waren Schenkungen, Muscheln, Hörner, Münzen, Mineralien, Wappen, Büsten und ausgestopfte Tiere, wie das Krokodil, das lange Jahre an der Decke des alten Lesesaals hing.
biblio1
Selbst die Krawatte passt zum Thema
biblio2
Restriktive Öffnungszeiten und die Zettelkasten einer vergangenen Zeit
biblio3
Perikles und Sokrates schmückten die alte Bibliothek
biblio4
Für jedes Jahr ihres Bestehens ein Buch aus dem Bestand der Stadtbibliothek, unter anderem auch das Fülscher Kochbuch.
Interview mit Harry Joelson

Donnerstag, 2. September 2010

Vielen Dank

Dieses Schild gibt mir zu denken wenn ich mein Velo dort hin stelle. Warum werde ich den Gedanken nicht los, dass das "Danke" nicht ernst gemeint ist?
fahrradstaender

Samstag, 28. August 2010

Wehret den Anfängen!

Unglaublich was sich die Leute ausdenken. Jetzt soll der Winterthurer Stadtpark umgegraben werden für ein unterirdisches Parkhaus mit 414 Parkplätzen! Wenn es nach der Vorstellung der Exponenten der Parkhaus AG ginge. Man könnte sich aber auch ein Parkhaus zwischen den beiden Turnhallen hinter dem Stadthaus vorstellen. Und wenn man schon beim Umgraben sei könnte man gleich auch die Museumsstrasse unterirdisch führen.
stadtgarten-parkhaus
Kartenausschnitt aus dem Landboten, leider unscharf
Visionär nennen die Vertreter der Parkhaus AG diese Idee. Und sie haben schon eine Vorstellung wann das Parkhaus eröffnet würde, nämlich 2014.
Der Stadtpräsident selbst stehe der Parkhaus-Idee offen gegenüber. Er meine zwar im Stadtgarten könnten "die Baumwurzeln im Weg stehen" berichtete der Landbote gestern.
Es ist unfassbar! Das kann doch niemand wollen. Es gibt für mich kein einziges Argument das dafür sprechen würde! Da gibt sich der Stadtrat immer so ökologisch und jetzt argumentiert man wie in den 60er Jahren.
Ich hoffe nur die WinterthurerInnen wehren sich bevor die Bagger im Stadtpark auffahren.

Donnerstag, 26. August 2010

Im Eulachpark

2005 haben die Winterthurer ja gesagt zu einem Kredit von über 10 Millionen für die Gestaltung eines Parks, Eulachpark sollte er heissen, auf dem ehemaligen Sulzerareal in Oberwinterthur. (Abstimmungszeitung)
Für den "Park" hat die Firma Sulzer der Stadt Winterthur 6 Hektaren Land "kostenlos abgetreten". Nun ist ein Teil des Parks verwirklicht worden und am Samstag ist die offizielle Eröffnung.
eulachpark3
Um dem samstäglichen Getümmel auszuweichen haben wir uns heute im Park umgeschaut und sind ein bisschen ernüchtert. Design geht hier offensichtlich vor praktischem Nutzen.
Die Sonne hat sengend vom Himmel gestrahlt und es gab kein bisschen Schatten. Statt in ein paar grössere Bäume zu investieren hat man kleine Eichenwäldchen vorgesehen, die vielleicht der nächsten Generation Schatten spenden - wenn sie nicht vorher schon ein Opfer des Mehltaus werden.
eulachpark2
Der Spielplatz ist nichts für kleine Kinder, der Sandkasten ist von einer scharfkantigen Betoneinfassung umgeben und das Kletterobjekt, auf das wir besonders gespannt waren, stand abgegittert da.
Gerettet hat unseren Ausflug eine kleine Wasseranlage an der sich kleine Kinder so richtig nass spritzen können. Dass es ringsherum matschig ist gehört wohl zum Design.
eulachpark1
Abgesperrt

Bildergalerie des Landboten

Sonntag, 15. August 2010

Und ewig droht...

... droht der Baggerzahn. Von allen Seiten wird dem Goldenberg immer wieder ein Stück Grünfläche abgezwackt. Jetzt ist die Bäumliwiese an der Reihe. Die Bäume am unteren Rand des Grundstücks sind vorsorglich schon vor zwei Jahren gefällt worden.

blickpunkt2

Blickpunkt zum Landenberg heisst das luxuriöse Unternehmen. Ein kostbares Stück Winterthur wird hier mit 18 "einzigartigen Terrassenhäusern" überbaut und mit 2 Millionen ist man dabei.

blickpunkt

Der Architekt Peter Kunz hat bereits diese idyllische Goldenberg-Wiese überbaut.

blickpunkt3

Nicht dass ich die Häuser des Architekten nicht schön fände aber dass wieder ein Stück Grünraum zubetoniert wird, das macht mir zu schaffen.

Sonntag, 8. August 2010

Andere Zeiten

Als vor rund vierzig Jahren der Baum vor dem Winterthurer Bahnhof umgetan werden musste, war dies dem Winterthurer Jahrbuch 1972 eine ausführliche Widmung wert: "Die erste Januarwoche gab Anlass zu trauriger Klage. Über die stattliche Ulme am Bahnhofplatz war das Todesurteil ausgesprochen worden, und nun wurde die Krankgesagte rugelweise abgetragen. Durch viele Jahrzehnte hindurch hatte sie Schatten gespendet und dem NZZ-Verkäufer Rückhalt und Dach bedeutet. Sie wird uns fehlen, diese Ulme..."

bahnhofplatzbaum

Inzwischen ist auch die Nachfolgerin der Ulme sang- und klanglos gefällt worden und der Platz dient als Unkrautrefugium und als Lagerplatz für allerlei Maschinerie und Gerümpel. Die versprochene Oase vor dem Bahnhof wird wohl noch eine Weile auf sich warten lassen.

Freitag, 30. Juli 2010

Ein Areal, das gescheitert ist

Das ist der Titel eines Beitrags im Landboten vom 29. Juli. Geschrieben hat ihn der ehemalige Winterthurer Stadtbaumeister Ulrich Scheibler. Darin geht es um die Industriebrache Brauerei Haldengut, die in den letzten zwei Jahren bebaut wurde.
Ich habe die Zerstörung der friedlichen Wiese auf der Schafe und ein paar Kühe grasten und an deren unteren Rand einige Einfamilienhäuser standen, auf meinen Spaziergängen verfolgen können.
haldengut2
Den Protest der Kinder gegen die Überbauung habe ich in meinem Blog festgehalten, aber damals war es schon zu spät, die Bagger waren bereits aufgefahren.
haldengut1
Mit "Es ist verboten Bäume zu fällen" haben Laura und Michelle, 7 Jahre alt, damals protestiert.

Ich kann Herrn Scheibler nur beipflichten, wenn er von "spekulativer Profitmaximierung" spricht. Die Überbauung ist unangenehm dicht, die Bewohner können sich gegenseitig in die Wohnungen sehen, richtige Aussicht haben nur wenige, die internen Erschliessungswege sind Betonschluchten. Und wer hat sich bloss die goldfarbene Fassadenverkleidung ausgedacht? "Es entsteht eine aufdringliche kitschige Farbstimmung, die das denkmalgeschützte Brauerquartier südlich der Rychenbergstrasse empfindlich beeinträchtigt."
Dass der Hochkamin als Relikt der ehemaligen Brauerei Haldengut erhalten wurde, macht die Überbauung auch nicht besser, er kann höchstens noch als Mahnfinger für verpasste Gelegenheiten betrachtet werden.
NB. Ich hätte gerne den Landbote Artikel verlinkt, aber das ist mit dem neuen Internetauftritt der Zeitung nicht mehr möglich. Schade.

Donnerstag, 10. Juni 2010

Ein besonderer Baum

Im Garten der Musikschule, der früheren Villa Rychenberg, steht direkt neben dem Kinderspielplatz eine Robinie. Es ist eine ganz besondere Art, sie blüht nämlich nicht weiss wie die meisten, sondern im zarten Rosarot. Dazu duftet sie ganz besonders fein.
robinie

Montag, 7. Juni 2010

Aufwertung??

Der "Aufwertung" erster Schritt beim Bahnhof hat bereits stattgefunden, der Baum wurde umgesägt und etwas Spontanvegetation begrünt den Platz.
.
bahnhof

Ein bisschen mehr natürliche Struktur würde dem gesichtslosen Neubau der SBB gut tun.

Donnerstag, 3. Juni 2010

Säuberungsaktion

Die Schmierereien am Stadthaus vom 1. Mai haben aufwendige Reinigungsarbeiten verursacht. Ein grosses Gerüst musste aufgebaut werden, damit man in tagelanger Arbeit überhaupt an die Farbflecke heran kam. Mittlerweile ist das Stadthaus wieder (nahezu) makellos und das Gerüst ist abmontiert.

stadthaus-geruest

Wenn ich mir die Kosten dieser Säuberungsaktion, die ja von unseren Steuern bezahlt wird, vorstelle, hoffe ich, dass die Urheber ausfindig gemacht und zur Rechenschaft gezogen werden.

Suche

 

About

siebensachen ist seit November 2005 online

Archiv

Mai 2019
April 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005

User Status

Du bist nicht angemeldet.

aktuell

Flower Crazy

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

resident of antville.org