Donnerstag, 9. Mai 2013

Wie im Paradies

Gestern haben wir einen Bekannten besucht, der hoch oben über dem Genfersee seinen Ruhestand im Dachgeschoss eines Schlösschens geniesst. Das Wetter konnte besser nicht sein und hat die Reise von einem Ende der Schweiz ins andere und zurück angenehm gemacht. Auf dem Rückweg konnten wir sogar 1. Klasse fahren.

genfersee1
Mit dem Funi hoch mitten durch die Rebberge

genfersee4

genfersee3

genfersee2
Das Gebäude liegt an einem Hang, von der Dachwohnung gelangt man in einen verwunschenen Garten und hat diese Aussicht.

Sonntag, 5. Mai 2013

Vögel füttern das ganze Jahr

Es sei eine moralische Pflicht, Wögel das ganze Jahr zu füttern, das ist hier nachzulesen und hier und auch bei Wikipedia

Es gibt einige Naturschutzorganisationen die das ganzjährige Füttern ablehnen aber es gibt auch eine ganze Reihe von Gründen warum man es tun sollte. Und diese Gründe leuchten mir ein,

vogelfutter2

also streue ich seit ein paar Tagen Vogelfutter aufs Fensterbrett und freue mich an den Kohl- und Blaumeisen, Buchfinken, Grünfinken und Spatzen, die das Angebot gerne annehmen. Zum Vogelfutter kommt eine abgelaufene Körnermischung aus dem Laden. Sie wird mit ihren Stücken von Nüssen, Mandeln und geschälten Sonnenblumenkernen auch gerne gegessen.

vogelfutter3

Aufs keineswegs neue Thema gebracht hat mich die Kaltmamsel.

Freitag, 3. Mai 2013

Der Krönungsmantel

Auch Kleider haben ihre Geschichte: Aus aktuellem Anlass hat sich Jeroen van Rooijen, der Stilexperte der NZZ am Sonntag, mit dem niederländischen Krönungsmantel befasst.
Angeblich wurde dieser erstmals von Willem I von Oranien 1815 zur Krönung getragen. 1898 wurde Wilhelmine Königin der Niederlandeals, für sie wurde der Mantel kleiner und femininer zugeschnitten. Nach der Krönung verbrachte dieses edle Stück aus rotem Samt und Hermelinpelz fünfzig Jahre in einer Metallkiste, dabei sind Samt und Pelz nahezu zerfallen.


Willem I

Als 1948 Juliane als Nachfolgerin von Wilhelmina die niederländische Krone übernimmt, kommt ihr Lieblings-Couturier, der junge Schweizer Modeschöpfer Erwin Dolder zum Zug. Er näht den Krönungsmantel neu, vom alten trennt er lediglich die 83 gestickten goldenen Löwen ab und näht sie auf den neuen. Allerdings ohne seiner königlichen Kundschaft etwas davon zu sagen. Die Geschichte blieb bis 1999 geheim.
Dolder sei mit den Resten des Krönungsmantels in die Schweiz zurückgekehrt und habe sich daraus einen roten Frack geschneidert heisst es.
1979 musste auch Beatrix einen neuen Mantel haben, der Samt von Julianes Mantel war noch gut aber der Hermelin war hinüber. Weil sich so schnell nicht genügend Hermelin beschaffen liess - Königskrönungen war wohl etwas aus der Mode gekommen - verwendete die Schneiderin Secondhandpelze von anderen Kundinnen. "Der Legende nach schnitt sie den Hauptteil des verwendeten Pelzes aus einem abgetragenen Mantel aus dem Fundus der Familie Brenninkmeyer (C&A) - der populäre Scherz, dass die niederländische Königin in Klamotten von C&A den Thron bestieg lag also auf der Hand."
Auch Willem-Alexander, der neue niederländische König liess sich im - allerdings etwas umgearbeiteten - Mantel die Krone aufsetzen.
Quelle "Der falsche Königsmantel. Wilhelm-Alexanders Umhang für seine Inthronisierung ist nur eine billige Kopie. Von Jeroen van Rooijen, NZZ 30.4.2013, Seite 22)
Auch im Hermelin:
Ludwig II von Bayern, 1864
Siaosi Tupou V, König von Tonga 2008
Freddie Mercury

Herzliche Glückwünsche

Mein Bruder in jungen Jahren. Gestern hat er Geburtstag gehabt. Nachträglich noch herzliche Glückwünsche.
hansi

Donnerstag, 2. Mai 2013

Hagel

Heute hat das Wetter wieder einmal alles gegeben. Nebel, Sonnenschein, Regen und schliesslich auch noch Hagel. Das sah spektakulär aus, war aber schnell vorbei und die Schäden im Garten halten sich in Grenzen. So richtig gross waren die Körner ja nicht.

hagel2

hagel1

Mittwoch, 1. Mai 2013

Heraus zum 1. Mai!

Ein Link zum 1.Mai vor einem Jahr.
Im Kulturraum am Klosterplatz ist, verlängert bis zum 12. Mai, eine Ausstellung von Gretlers Panoptikum: Fotografie und Grafik zur Sozialgeschichte zu sehen.
"Als engagierter Mensch und Aktivist des Aufbruchs 1968 interessiert sich Roland Gretler schon früh für die Geschichte der Arbeiterbewegung. Seither sammelt er Fotografien und Bilddokumente zur Sozialgeschichte und Industrialisierung. Jetzt gibt er Einblick in das einzigartige Bildarchiv, in Gretlers Panoptikum zur Sozialgeschichte."

Heute ging es an der Kundgebung wieder einmal ums Geld
mai13_1

Mai13_2

während der schwarze Block wie immer auffordert, den Kapitalismus zu zerschlagen.
Mai13_3

Dienstag, 30. April 2013

Vintage Blusen

Diese zwei Blusen aus den 70er Jahren konnte ich kürzlich bei Ricardo verkaufen. Die eine ist aus Nylontrikot in einem damals exklusiven etwas psychedelischen Druck, die andere aus feiner Baumwolle in einem Libertydruck mit Stiefmütterchen. Lange habe ich geschwankt ob ich sie nicht für Patchwork zerschneiden soll, fand sie dann aber zu schade.
Dieser Stiefmütterchen-Stoff scheint immer noch in der Nähszene herumzugeistern, wie ich in der Abensternwelt hier und hier gesehen habe.

bluse 70er2 bluse70er

Samstag, 27. April 2013

Frühlingsgrün

Grau, feucht und kühl. Strumpfhosen und Schal ein Muss. Grün natürlich.
Das hat drei unterschiedliche Leute dazu bewogen mir Komplimente zu machen. Überrascht hat mich der ältere, eher mürrische Nachbar der grüssen für überflüssig hält. Heute strahlt er mir schon von weitem entgegen: "da kommt der Frühling" lobt er meine Bekleidung! Selbst trug er ein hellgrünes Hemd. Sehr schön.

Frühlingsgrün

In Wirklichkeit ist der Schal noch intensiver grün aber wenn ich noch mehr photoshoppe wird es surreal.

Donnerstag, 25. April 2013

Anzac Biscuits

Heute ist Anzac Day in Australien und Neuseeland, es ist ein spezieller Erinnerungstag an Ereignisse aus dem 1. Weltkrieg und es lohnt sich darüber zu lesen um Einblick in australische Mentalität zu erhalten.
Wichtig sind in dem Zusammenhang die Anzac-Biscuits. Es heisst diese crunchigen Biskuits seien von den Frauen und Müttern den Soldaten ins Feld geschickt worden.
"The ingredients they used were: rolled oats, sugar, plain flour, coconut, butter, golden syrup or treacle, bi-carbonate of soda and boiling water. All these items did not readily spoil. At first the biscuits were called Soldiers’ Biscuits, but after the landing on Gallipoli, they were renamed ANZAC Biscuits."

Es gibt zahlreiche Rezepte, die Zutaten sind immer gleich, die Mengen variieren leicht. Wichtigstes Ingredient ist der Golden Sirup.
anzacbiscuits

Ich habe für Zorras Kochevent Down Under ein Rezept von Dona Hay nachgebacken, die statt braunem Zucker Puderzucker verwendet. Die sehr knusprigen Biscuits schmecken deshalb etwas feiner.

Mittwoch, 24. April 2013

Annabelle wird 75

Die Schweizer Frauenzeitschrift Annabelle hat das würdige Alter von 75 Jahren erreicht. Ich besitze ein Exemplar der ersten Nummer.
annabelle1
Nr. 1. vom März 1938

annabelle2
Inserat

annabelle3
Schnittmuster für die Mode aus Paris

Dienstag, 23. April 2013

Essen und Trinken Down Under

Zorra veranstaltet einen Kochevent Down Under im Kochtopf. Ich war noch nie in Australien, aber meine Familie war bzw. ist Down Under. Ich selbst habe einige Jahre in Südafrika gelebt und was dort das Braaivleis war ist in Australien das Barbie.
Statt eines Rezepts möchte ich aus dem Buch Meat, Metal & Fire (ein Geschenk von Down Under und sehr passend für eine Vegetarierin) ein paar besonders gelungene oder originelle Barbecue-Konstruktionen zeigen.
Ich zitiere aus der Einleitung: The Australian barbecue is a universal one-size-fits-all celebration that is religious worship, tribal bonding and ritual ceremony all rolled into one. That's the secret of a good barbecue.
und eine Warnung: One of the chief attractions of barbecuing is that it is a high-risk activity. Risks can be as minor as contracting diarrhoea or as major as blowing yourself to bits.

barbie2

barbie3

barbie1

Suche

 

About

siebensachen ist seit November 2005 online

Archiv

Mai 2019
April 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005

User Status

Du bist nicht angemeldet.

aktuell

Flower Crazy

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

resident of antville.org