Mittwoch, 4. November 2009

Räbeliechtli Räbeliechtli...

raebeHeute abend ist im Quartier Räbeliechtliumzug für die Kleinen. Dafür werden vom Elektrizitätswerk die Strassenlampen ausgeschaltet damit die Räbeliechtli richtig zur Geltung kommen.
Eine bebilderte Anleitung zum Räbeschnitzen gibt es hier. Damit Räbenliechtli lange schön bleiben soll man sie in kaltes Wasser legen.
Um die Frage zu beantworten zu was Räben eigentlich gut sind ausser für Räbeliechtli, kann hier über die Räbe, Herbstrübe, oder Brassica rapa nachgelesen werden:
"Die Räbe hatte als Zwischenfrucht ihre Bedeutung schon in der Dreifelder-Wirtschaft des Mittelalters. Heute wird die Räbe in der Schweiz nur noch in bestimmten Gebieten angebaut, z.B. in den Kantonen Aargau und Zürich zur Herstellung von "Sauerrüben" oder von kunstvollen "Räbeliechtli" Wegen des hohen Wassergehaltes von 90% liefert die Räbe nur wenig Energie. Die sonnenbeschienenen Teile der Rübe werden violett.
Und hier noch ein Rezept für Räbenmus

Dienstag, 3. November 2009

Gut beschuht

Nachdem wir nun laufen können und für die Olivenernte mit solidem Schuhwerk ausgestattet wurden, kann uns das gruusige Wetter nicht mehr viel anhaben. Trotzdem wäre es schon schön, wenn es morgen beim Räbeliechtliumzug trocken wäre.

olivenernte2

olivenernte3

Montag, 2. November 2009

Bald ist Weihnachten

krippe1

"Ein von ikonografischem Ballast befreites Krippenensemble für den säkularisierten Mystiker oder schwankenden Agnostiker unserer Tage" sagt der Gestalter Oliver Fabel über sein reduziertes Produkt. Es ist alles da was es zu einer stimmungsvollen Inszenierung braucht.
Die Krippe besteht aus elf Teilen, ist aus Buchenholz und kommt für 25 Euro in einem Kästchen. Erhältlich ist es beim Hersteller: kontakt(at)oliverfabel.de

Sonntag, 1. November 2009

Herbstliches

Passend zum 1. November ist draussen dicker Nebel, zum Glück fürs Gemüt simulieren die gelben Herbstblätter etwas Sonnenschein.

herbst11

herbst21

herbst3

herbst4

herbst5

Samstag, 31. Oktober 2009

Verschwunden

Unser Kater Leo ist seit Donnerstag abend verschwunden. Heute habe ich Zettel im Quartier aufgehängt weil ich befürchte dass er versehentlich in einen Schuppen oder in einen Keller gesperrt wurde.
leo11
Ich hoffe dass er bald zurück kommt. Die Katze unserer Nachbarn war letztes Jahr drei Wochen verschwunden und eines Tages plötzlich wieder da.

Freitag, 30. Oktober 2009

Wieder zurück

aus dem Land der Oliven. Wir hatten wunderbares Wetter und haben sehr viel geerntet. Jeden Tag waren wir im Olivenhain und jeden Tag hat uns ein feines Mittagessen und ein ebensolches Abendessen wieder gestärkt. Die "Köchin" hat mir ein altes Büchlein gezeigt mit interessanten Rezepten. Das Buch hiess: "La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene" und man konnte den Schluss ziehen dass es in verschiedenen Auflagen erschienen ist, weitere Angaben haben aber gefehlt.
pellegrinoDank G**gle habe ich Interessantes herausgefunden:
Der Autor heisst Pellegrino Artusi er war ein Mann der durch Seidenhandel reich geworden ist. Er hat 1891 "La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene" zum erstenmal veröffentlicht, es wurde zu einem grossen Erfolg und wird heute noch verkauft. Hier ist es als pdf zugänglich.
Pellegrino Artuso gilt mit seinem Kochbuch als "Begründer der italienischen Nationalküche". "Drei Jahrzehnte nach der italienischen Einigung führte Artusi für das Werk Rezepte aus ganz Italien zusammen. Artusi wird eine wichtige Bedeutung für die Einheit des italienischen Landes und der italienischen Sprache zugeschrieben." (Wikipedia)
Das Kochbuch ist auch in deutscher Übersetzung in verschiedenen Bearbeitungen erhältlich.
In der Zeit erschien 2003 unter dem Titel: Schlemmen für das Vaterland ein Artikel über den Autor, sein Kochbuch und dessen Bedeutung für die nationale Einigung. (Titelblatt von 1907)

Donnerstag, 22. Oktober 2009

NZZ Korrigenda

Das muss ich doch noch schnell loswerden: Die NZZ war für mich immer das Qualitätsprodukt schlechthin. Dass das Aussehen ein bisschen tantig war habe ich gerne hingenommen, dafür waren die Fakten in Ordnung, Sprache und Grammatik einwandfrei. Auf die NZZ konnte man sich verlassen. Berichtigungen und Korrekturen waren nahezu unbekannt. Und jetzt, mit dem Relaunch? Fast jeden Tag ein "Korrigendum" und heute sogar vier! Legenden verwechselt, unkorrekte Namen und Fakten und auch noch verlorengegangene letzte Zeilen. Ich finde das traurig, das letzte Bollwerk der Korrektheit ist eingebrochen.

korrigenda-22_10_09

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Auf zur Olivenernte

Morgen geht es wieder los in die Toscana zur Olivenernte. Wie es letztes Jahr war kann man hier und hier nachlesen und nachschauen.
In der Zwischenzeit möchte ich auf den neuen Koch-Event bei 1x umrühren bitte aufmerksam machen: "Rund um den Olivenbaum - Oliven und Olivenöl" heisst er.

olivenbaumquer1

Info dazu gibt es dort.

Dienstag, 20. Oktober 2009

Späte Reue

Sir Timothy Berners-Lee, der "Erfinder" des Worl Wide Web bereut heute die beiden Schrägstriche // - double slash - die in jeder Internetadresse hinter dem Befehl http: stehen. Eine triftigen Grund für die beiden Schrägstriche gebe es nicht, meint er. Vor 30 Jahre hat sich Berners-Lee aber nicht vorstellen können, dass diese double slashes für soviel Ärger sorgen würden: beim Tippen der URLs, bei ihrer Ansage im Radio sowie beim zusätzlichen Tintenverbrauch: "Look at all the paper and trees, that could have been saved if people had not had to write or type out those slashes on paper over the years — not to mention the human labor and time spent typing those two keystrokes countless millions of times in browser address boxes," sagte er in einem Interview mit der New York Times.
Der Glückliche! Wenn es nur das ist, das er in seinem Leben bedauern muss. Und ausserdem, welchen Namen hätten all die IT-Büros und Geschäfte gewählt, wenn es den Begriff double slash nicht gäbe.

Montag, 19. Oktober 2009

Vom aufrechten Gang

laufen
Für ihn ist es selbstverständlich, die Erwachsenen können sich fast nicht einkriegen über das Wunder des aufrechten Gangs.

Suche

 

About

siebensachen ist seit November 2005 online

Archiv

Mai 2019
April 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005

User Status

Du bist nicht angemeldet.

aktuell

Flower Crazy

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

resident of antville.org