Berliner Stadtschloss
Das Berliner Stadtschloss, ausgebrannt im 2. Weltkrieg, im Ostteil der geteilten Stadt gelegen, wurde 1950 gesprengt um den Marx-Engels-Platz anzulegen und später dort das Staatsratsgebäude zu erbauen, mit einem Portal des alten Schlosses als Schmuck? oder als Zitat der bourgeoisen Vergangenheit?
In den 1970er Jahren kam dann an die Stelle des alten Staatsratsgebäudes der Palast der Republik. Ein "repräsentativer" Flachbau mit kupferrot verspiegelter Fassade. 1990 wurde das Gebäude wegen krebserregender Asbestfasern geschlossen. Aber da war es ohnehin vorbei mit der DDR.
Mittlerweile ist viel Zeit und viel Geld in die Sache investiert worden, wie es genau weitergeht verstehe ich nicht ganz, aber es ist ein Riesenbauplatz.

aber das Ding auf der Baustelle, das aussieht wie eine riesige mit Tesakrepp zusammengeklebte Pappkonstruktion, ist die Humboldtbox, hier von der Wasserseite fotografiert, die Informationsschachtel zu diesem ganzen Bauzirkus, der mir ziemlich typisch zu sein scheint für Berlin.

In den 1970er Jahren kam dann an die Stelle des alten Staatsratsgebäudes der Palast der Republik. Ein "repräsentativer" Flachbau mit kupferrot verspiegelter Fassade. 1990 wurde das Gebäude wegen krebserregender Asbestfasern geschlossen. Aber da war es ohnehin vorbei mit der DDR.
Mittlerweile ist viel Zeit und viel Geld in die Sache investiert worden, wie es genau weitergeht verstehe ich nicht ganz, aber es ist ein Riesenbauplatz.

aber das Ding auf der Baustelle, das aussieht wie eine riesige mit Tesakrepp zusammengeklebte Pappkonstruktion, ist die Humboldtbox, hier von der Wasserseite fotografiert, die Informationsschachtel zu diesem ganzen Bauzirkus, der mir ziemlich typisch zu sein scheint für Berlin.

waltraut - Freitag, 28. Februar 2014, 08:16