Frühling ist's
Seit ich denken kann war der Frühlingsanfang immer um den 20. März herum, weil er durch das Äquinoktium, also wenn Tag und Nacht gleich lang sind, festgelegt wird. Nach dem Äquinaktium werden die Tage länger und die Nächte kürzer. Wie alle Naturgeschehen variiert dieser Zeitpunkt und fällt auf der Nordhalbkugel auf den 20. oder 21., selten auch auf den 19. März.. Dieses Jahr ist der astronomische Frühlingsanfang am 20. März um 18:32.
Da sich die Wissenschaft nicht mit so ungenauen Daten zufriedengeben kann wurde von der Weltorganisation für Meteorologie der Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde auf den 1. März vorverlegt. Dezember, Januar und Februar sind die Wintermonate, der Frühling erstreckt sich - meteorologisch gesehen - über März, April und Mai. Man könne auf diese Weise Statistiken und Klimadaten leichter vergleichen.
Da sich die Wissenschaft nicht mit so ungenauen Daten zufriedengeben kann wurde von der Weltorganisation für Meteorologie der Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde auf den 1. März vorverlegt. Dezember, Januar und Februar sind die Wintermonate, der Frühling erstreckt sich - meteorologisch gesehen - über März, April und Mai. Man könne auf diese Weise Statistiken und Klimadaten leichter vergleichen.
waltraut - Montag, 1. März 2010, 06:28