Der Zwick an der Geissel

Die Dollarschwäche sei der Zwick an der Geissel schreibt die gestrige NZZ. Wieder so ein Helvetismus dachte ich. Es gibt ihn jedoch auch anderswo. Der Zwick, so belehrt mich ein Text aus dem Württembergischen : ist das Endstück der Peitsche und bestimmt wie laut es knallt.
Das Tüpfelchen auf dem i sozusagen.
Während das Geisselchlöpfen im Württembergischen meist an der Fasnacht vorgeführt wird, geschieht dies in der Innerschweiz in der Adventszeit. Beim Küsnachter Chlausjagen am 5. Dezember ist das Chlöpfen höchst eindrücklich zu vernehmen.
Aus der Innerschweiz kommt auch diese Information zum Geisselknall:
Ein Knall entsteht durch eine plötzliche Änderung des Luftdruckes, die sich von einem Punkt des Raumes als Druckwelle ausbreitet und mit Schallgeschwindigkeit unser Ohr erreicht.

zwick

Bei der Geissel ist der Zwick für den Knall verantwortlich. Er muss für einen kurzen Moment eine Geschwindigkeit erreichen, die grösser als die Schallgeschwindigkeit in Luft ist. Nur dann ist es möglich, mit der aufgefächert sausenden Kordel die Luft so rasch zu verdrängen, dass ein Loch entsteht. Es bildet sich ein Vakuum und darum herum einen Bereich, in dem die Luft stark zusammengedrückt ist (Überdruck). Diese Störung des Luftdruckes wird bei längeren Geisseln immer grösser, weshalb diese auch immer tiefer und dumpfer klingen.
Der Knall entsteht immer dann, wenn die Geissel sich streckt. Dann wird der leicht bewegliche Zwick, der beim Ziehen umgeknickt hinter der schweren Geisselschnur hergezogen wird, augenblicklich gezwungen sich auszustrecken. Je rascher und kräftiger das Ziehen ist, desto stärker wird der "Chlapf". Mit einer Chlausgeissel wird eine Lautstärke von über 100 Dezibel erreicht.
p (Gast) - 23. Nov, 11:14

de letschti zwick a de geissle...

ist auch ein typisch schweizerischer ausdruck, so etwa in der meinung: jetzt isch gnueg heu dune! oder in gut deutsch - jetzt genügts -. in schwyz findet am dreikönigstag der "greiflet" statt, da wird auch mit geisseln geknallt und mit treicheln geschellt. schon als dreikäsehochs versuchten wir uns mit klöpfen der geisseln, einfach eine schnur an einem soliden stecken, die schnur kurz vor dem ende mit knopf, damit das ausfransen gestoppt wird, und schon hat es auch geknallt. allerdings nicht so laut wie die professionellen geissler.

markus (Gast) - 3. Jan, 19:30

Chlauschlöpfen im Seetal

Es stimmt, dass der Brauch des Geisslenchlöpfen in der Innerschweiz praktiziert wird. Die Region Lenzburg, wo das Chlauschlöpfen herkommt (und Quelle dieses Artikels ist) gehört aber nicht mehr zu Innerschweiz. Wir sind im Kanton Aargau zu Hause, also in der Nord(West)Schweiz.

Viele Grüsse aus dem schönen Seetal!

Suche

 

About

siebensachen ist seit November 2005 online

Archiv

Mai 2019
April 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005

User Status

Du bist nicht angemeldet.

aktuell

Flower Crazy

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

resident of antville.org