Rheinau
Exkursion mit dem Historischen Verein nach Rheinau. War sehr interessant!
Grabungen in neuerer Zeit haben ergeben, dass bereits die Kelten einen Wall gegen Eindringlinge erbauten und während des 2. Weltkriegs in der gleichen Situation ebefalls ein Wall gegen die Eindringlinge vom Norden errichten wurde. Einige dieser Bunker-Befestigungen sind noch erhalten, wie dieser hier.

Um das Projekt Flusskraftwerk Rheinau haben sich in den 1950er Jahren die ersten umweltpolitischen Proteste in der Schweiz entzündet. Das Kraftwerk wurde schliesslich doch gebaut.

Gegründet wurde das Kloster Rheinau 778, eine Blütezeit erlebte es im 17./18. Jahrhundert und 1868 wurde es durch einen Grossratsbeschluss geschlossen. Aus dem Kloster wurde eine Psychiatrische Klinik. Die Klosterkirche wurde während der Blütezeit erstellt. Die Kirche wird innen zur Zeit renoviert ist aber trotzdem eindrücklich.

Die Patronin der Klosterkirche ist Maria, diese Statue verfügt (ähnlich wie die schwarze Madonna von Einsiedeln) über einen umfangreichen Kleiderschrank und wird immer wieder passend eingekleidet.

Nach der Exkursion wurden wir in der Staatskellerei mit einem "Staatsschreiber"-Wein gestärkt. Die Wein-Etikette trägt die Unterschrift des Dichters Gottfried Keller. Er war es nämlich der mit seiner Unterschrift in seiner Funktion als Staatsschreiber den Grundstein zur heutigen Staatskellerei Zürich legte.

Unten Halbinsel Rheinau, Mitte die Klosterinsel, oben die deutsche Halbinsel "Schwaben". Quelle
Grabungen in neuerer Zeit haben ergeben, dass bereits die Kelten einen Wall gegen Eindringlinge erbauten und während des 2. Weltkriegs in der gleichen Situation ebefalls ein Wall gegen die Eindringlinge vom Norden errichten wurde. Einige dieser Bunker-Befestigungen sind noch erhalten, wie dieser hier.

Um das Projekt Flusskraftwerk Rheinau haben sich in den 1950er Jahren die ersten umweltpolitischen Proteste in der Schweiz entzündet. Das Kraftwerk wurde schliesslich doch gebaut.

Gegründet wurde das Kloster Rheinau 778, eine Blütezeit erlebte es im 17./18. Jahrhundert und 1868 wurde es durch einen Grossratsbeschluss geschlossen. Aus dem Kloster wurde eine Psychiatrische Klinik. Die Klosterkirche wurde während der Blütezeit erstellt. Die Kirche wird innen zur Zeit renoviert ist aber trotzdem eindrücklich.

Die Patronin der Klosterkirche ist Maria, diese Statue verfügt (ähnlich wie die schwarze Madonna von Einsiedeln) über einen umfangreichen Kleiderschrank und wird immer wieder passend eingekleidet.

Nach der Exkursion wurden wir in der Staatskellerei mit einem "Staatsschreiber"-Wein gestärkt. Die Wein-Etikette trägt die Unterschrift des Dichters Gottfried Keller. Er war es nämlich der mit seiner Unterschrift in seiner Funktion als Staatsschreiber den Grundstein zur heutigen Staatskellerei Zürich legte.

Unten Halbinsel Rheinau, Mitte die Klosterinsel, oben die deutsche Halbinsel "Schwaben". Quelle
waltraut - Samstag, 29. Juni 2013, 23:03