Schlamm im Walcheweiher
Es hat sich einiges getan rund um die Walcheweiher im Lindbergwald in diesem Sommer. Bäume wurden gefällt, die Grillanlagen und das Holzhäuschen sind verschwunden, die Strasse wurde verlegt.
Nun hat ein weiterer Abschnitt begonnen, der Weiher muss "entschlammt" werden. Und das geschieht mit dieser seltsamen schwimmenden Maschine


Das schlammige Wasser wird in die grossen grauen Geotubes gefüllt. Diese bestehen aus einem durchlässigen Geotextil, das Wasser kann wieder in den Weiher zurückfliessen und der feste Schlamm bleibt übrig.
Die Weiher sollen nicht mehr so tief sein, damit sie nicht unter die eidgenössische Stauanlagenverordnung fallen. Sie sollen aber auch ökologisch aufgewertet werden und Amphibien und dem Eisvogel Lebensräume bieten. Plattformen und Inseln von denen die Besucher die Frösche und Krebse beobachten können soll es auch geben.
Die Walcheweiher sollen schöner werden.
Interessantes Video zu dieser Technologie.
Nun hat ein weiterer Abschnitt begonnen, der Weiher muss "entschlammt" werden. Und das geschieht mit dieser seltsamen schwimmenden Maschine


Das schlammige Wasser wird in die grossen grauen Geotubes gefüllt. Diese bestehen aus einem durchlässigen Geotextil, das Wasser kann wieder in den Weiher zurückfliessen und der feste Schlamm bleibt übrig.
Die Weiher sollen nicht mehr so tief sein, damit sie nicht unter die eidgenössische Stauanlagenverordnung fallen. Sie sollen aber auch ökologisch aufgewertet werden und Amphibien und dem Eisvogel Lebensräume bieten. Plattformen und Inseln von denen die Besucher die Frösche und Krebse beobachten können soll es auch geben.
Die Walcheweiher sollen schöner werden.
Interessantes Video zu dieser Technologie.
waltraut - Mittwoch, 12. Oktober 2011, 19:44