Der Krönungsmantel
Auch Kleider haben ihre Geschichte: Aus aktuellem Anlass hat sich Jeroen van Rooijen, der Stilexperte der NZZ am Sonntag, mit dem niederländischen Krönungsmantel befasst.
Angeblich wurde dieser erstmals von Willem I von Oranien 1815 zur Krönung getragen. 1898 wurde Wilhelmine Königin der Niederlandeals, für sie wurde der Mantel kleiner und femininer zugeschnitten. Nach der Krönung verbrachte dieses edle Stück aus rotem Samt und Hermelinpelz fünfzig Jahre in einer Metallkiste, dabei sind Samt und Pelz nahezu zerfallen.

Willem I
Als 1948 Juliane als Nachfolgerin von Wilhelmina die niederländische Krone übernimmt, kommt ihr Lieblings-Couturier, der junge Schweizer Modeschöpfer Erwin Dolder zum Zug. Er näht den Krönungsmantel neu, vom alten trennt er lediglich die 83 gestickten goldenen Löwen ab und näht sie auf den neuen. Allerdings ohne seiner königlichen Kundschaft etwas davon zu sagen. Die Geschichte blieb bis 1999 geheim.
Dolder sei mit den Resten des Krönungsmantels in die Schweiz zurückgekehrt und habe sich daraus einen roten Frack geschneidert heisst es.
1979 musste auch Beatrix einen neuen Mantel haben, der Samt von Julianes Mantel war noch gut aber der Hermelin war hinüber. Weil sich so schnell nicht genügend Hermelin beschaffen liess - Königskrönungen war wohl etwas aus der Mode gekommen - verwendete die Schneiderin Secondhandpelze von anderen Kundinnen. "Der Legende nach schnitt sie den Hauptteil des verwendeten Pelzes aus einem abgetragenen Mantel aus dem Fundus der Familie Brenninkmeyer (C&A) - der populäre Scherz, dass die niederländische Königin in Klamotten von C&A den Thron bestieg lag also auf der Hand."
Auch Willem-Alexander, der neue niederländische König liess sich im - allerdings etwas umgearbeiteten - Mantel die Krone aufsetzen.
Quelle "Der falsche Königsmantel. Wilhelm-Alexanders Umhang für seine Inthronisierung ist nur eine billige Kopie. Von Jeroen van Rooijen, NZZ 30.4.2013, Seite 22)
Auch im Hermelin:
Ludwig II von Bayern, 1864
Siaosi Tupou V, König von Tonga 2008
Freddie Mercury
Angeblich wurde dieser erstmals von Willem I von Oranien 1815 zur Krönung getragen. 1898 wurde Wilhelmine Königin der Niederlandeals, für sie wurde der Mantel kleiner und femininer zugeschnitten. Nach der Krönung verbrachte dieses edle Stück aus rotem Samt und Hermelinpelz fünfzig Jahre in einer Metallkiste, dabei sind Samt und Pelz nahezu zerfallen.

Willem I
Als 1948 Juliane als Nachfolgerin von Wilhelmina die niederländische Krone übernimmt, kommt ihr Lieblings-Couturier, der junge Schweizer Modeschöpfer Erwin Dolder zum Zug. Er näht den Krönungsmantel neu, vom alten trennt er lediglich die 83 gestickten goldenen Löwen ab und näht sie auf den neuen. Allerdings ohne seiner königlichen Kundschaft etwas davon zu sagen. Die Geschichte blieb bis 1999 geheim.
Dolder sei mit den Resten des Krönungsmantels in die Schweiz zurückgekehrt und habe sich daraus einen roten Frack geschneidert heisst es.
1979 musste auch Beatrix einen neuen Mantel haben, der Samt von Julianes Mantel war noch gut aber der Hermelin war hinüber. Weil sich so schnell nicht genügend Hermelin beschaffen liess - Königskrönungen war wohl etwas aus der Mode gekommen - verwendete die Schneiderin Secondhandpelze von anderen Kundinnen. "Der Legende nach schnitt sie den Hauptteil des verwendeten Pelzes aus einem abgetragenen Mantel aus dem Fundus der Familie Brenninkmeyer (C&A) - der populäre Scherz, dass die niederländische Königin in Klamotten von C&A den Thron bestieg lag also auf der Hand."
Auch Willem-Alexander, der neue niederländische König liess sich im - allerdings etwas umgearbeiteten - Mantel die Krone aufsetzen.
Quelle "Der falsche Königsmantel. Wilhelm-Alexanders Umhang für seine Inthronisierung ist nur eine billige Kopie. Von Jeroen van Rooijen, NZZ 30.4.2013, Seite 22)
Auch im Hermelin:
Ludwig II von Bayern, 1864
Siaosi Tupou V, König von Tonga 2008
Freddie Mercury
waltraut - Freitag, 3. Mai 2013, 15:38