Der Lauf der Dinge
Vor ein paar Tagen war im Bayrischen Fernsehen das Klassiker-Video "Der Lauf der Dinge" der Schweizer Medienkünstler Peter Fischli und David Weiss zu sehen. Trotz seiner angejahrten Aufnahmetechnik (es entstand 1987, Kamera Pio Corradi) ist das 30minütige Video ein faszinierendes und geradezu auch meditatives Kunstwerk.
In einer Lagerhalle haben die beiden improvisierte und dabei doch minutiös ausgeklügelte Installationen aneinandergereiht, die mit Schwerkraft, Feuer, korrodierenden Flüssigkeiten, Gasen, Luft u.ä. eine spannende Kettenreaktion am Laufen halten.

Der Film wurde immer wieder nachgeahmt, 2003 produzierte der Automobilhersteller Honda einen Werbespot, gegen den Fischli & Weiss anfangs juristisch vorgingen.
Bereits 1977 hat Globi, der kühne Erfinder, damals von Werner Büchi gezeichnet, eine "fantasievolle aber komplizierte" Apparatur zum Kerzenanzünden erfunden. Der amerikanische Zeichner Rube Goldberg hat in den 1930er Jahren diese Installationen bekannt gemacht.
In einer Lagerhalle haben die beiden improvisierte und dabei doch minutiös ausgeklügelte Installationen aneinandergereiht, die mit Schwerkraft, Feuer, korrodierenden Flüssigkeiten, Gasen, Luft u.ä. eine spannende Kettenreaktion am Laufen halten.

Der Film wurde immer wieder nachgeahmt, 2003 produzierte der Automobilhersteller Honda einen Werbespot, gegen den Fischli & Weiss anfangs juristisch vorgingen.
Bereits 1977 hat Globi, der kühne Erfinder, damals von Werner Büchi gezeichnet, eine "fantasievolle aber komplizierte" Apparatur zum Kerzenanzünden erfunden. Der amerikanische Zeichner Rube Goldberg hat in den 1930er Jahren diese Installationen bekannt gemacht.
waltraut - Donnerstag, 28. Dezember 2006, 09:21