Zwischen Abscheu und Bewunderung
Seit 1955 gibt es die Auswahlbücher des Readers Digest. "Weil die meisten Leute zu wenig Zeit zum Lesen haben" wollte man Kurzfassungen beliebter Romane anbieten.
Es war eine erfolgreiche Idee, bisher wurden über 260 Auswahlbücher veröffentlicht. In den letzten zehn Jahren sind über 20 Millionen deutschsprachige Exemplare verkauft worden.
Auf jeweils knapp 600 Seiten gibt es vier Romane „voller Spannung, Romantik und Humor“ Autoren sind die „bekanntesten und beliebtesten Namen der Unterhaltungsliteratur" aber auch „vielversprechende junge Talente“: John Steinbeck, Johannes Mario Simmel, John Grisham, Ken Follet, Betty Mahmoody. „Interessante und exotische Schauplätze sorgen für ein unvergessliches Leseerlebnis und die Handlung konzentriert sich auf das Wesentliche. Auf jeder Seite passiert etwas Neues und Aufregendes – spannende Lektüre wird noch packender.“
Die Auswahlbücher werden von "ernsthaften" Lesern nicht immer für voll genommen, aber wem schon einmal fernab der Zivilisation und des Fernsehens langweilig war, der/die hat sich auch über ein zerlesenes Auswahlbuch gefreut.
Höhere Ansprüche stellt die neue Reihe "Klassiker der Weltliteratur kompakt" der NZZ am Sonntag, sie bietet Weltliteratur auf wenigen Seiten. Krieg und Frieden war Nr. 1: eine Inhaltsangabe des 1600seitigen Wälzers auf knappen sechs Seiten, dazu Textinterpretation und Hintergrundinformation. Die Buddenbrooks sind heute dran.


Zwischen Abscheu und Bewunderung bewegen sich die Reaktionen: "Was hier als 'compressed knowledge' angepriesen wird, ist compressed ignorance' " schreibt ein Leser, ein anderer hat sich den Text "genüsslich zu Gemüte geführt" und ist nicht, wie seinerzeit bei der Lektüre des Romans "immer wieder eingeschlafen".
Die NZZ hat bei diesem Projekt mit getabstract zusammengearbeitet, einem Dienstleistungs-Unternehmen, das „das relevante Wissen aus der Bücherflut zu den Themen: Wirtschaft, Management, Finanzen, Trendforschung und Persönlichkeitsentwicklung“ über-arbeiteten Managern, Studenten und anderen Lesern in Kurzfassung anbietet. Für 159 US Dollars kann man sechs Monate lang unter über 3000 Zusammenfassungen auswählen.
Das Unternehmen ist 1998 vom Schweizer Rolf Dobeli gegründet worden, der übrigens auch Bücher schreibt.
Es war eine erfolgreiche Idee, bisher wurden über 260 Auswahlbücher veröffentlicht. In den letzten zehn Jahren sind über 20 Millionen deutschsprachige Exemplare verkauft worden.
Auf jeweils knapp 600 Seiten gibt es vier Romane „voller Spannung, Romantik und Humor“ Autoren sind die „bekanntesten und beliebtesten Namen der Unterhaltungsliteratur" aber auch „vielversprechende junge Talente“: John Steinbeck, Johannes Mario Simmel, John Grisham, Ken Follet, Betty Mahmoody. „Interessante und exotische Schauplätze sorgen für ein unvergessliches Leseerlebnis und die Handlung konzentriert sich auf das Wesentliche. Auf jeder Seite passiert etwas Neues und Aufregendes – spannende Lektüre wird noch packender.“
Die Auswahlbücher werden von "ernsthaften" Lesern nicht immer für voll genommen, aber wem schon einmal fernab der Zivilisation und des Fernsehens langweilig war, der/die hat sich auch über ein zerlesenes Auswahlbuch gefreut.
Höhere Ansprüche stellt die neue Reihe "Klassiker der Weltliteratur kompakt" der NZZ am Sonntag, sie bietet Weltliteratur auf wenigen Seiten. Krieg und Frieden war Nr. 1: eine Inhaltsangabe des 1600seitigen Wälzers auf knappen sechs Seiten, dazu Textinterpretation und Hintergrundinformation. Die Buddenbrooks sind heute dran.


Zwischen Abscheu und Bewunderung bewegen sich die Reaktionen: "Was hier als 'compressed knowledge' angepriesen wird, ist compressed ignorance' " schreibt ein Leser, ein anderer hat sich den Text "genüsslich zu Gemüte geführt" und ist nicht, wie seinerzeit bei der Lektüre des Romans "immer wieder eingeschlafen".
Die NZZ hat bei diesem Projekt mit getabstract zusammengearbeitet, einem Dienstleistungs-Unternehmen, das „das relevante Wissen aus der Bücherflut zu den Themen: Wirtschaft, Management, Finanzen, Trendforschung und Persönlichkeitsentwicklung“ über-arbeiteten Managern, Studenten und anderen Lesern in Kurzfassung anbietet. Für 159 US Dollars kann man sechs Monate lang unter über 3000 Zusammenfassungen auswählen.
Das Unternehmen ist 1998 vom Schweizer Rolf Dobeli gegründet worden, der übrigens auch Bücher schreibt.
waltraut - Sonntag, 15. Januar 2006, 07:20