Sparsamkeit
Was lernt man daraus?
Ein Zitronencake sollte es werden, alle Zutaten sorgfältig bereitgestellt und nach BB-Rezept zusammengefügt. Vom letzten Zitronencake hatte ich noch eine perfekt aussehende, jedoch schon einmal gebrauchte Wegwerfform. Da hinein die Zitronencakemasse gefüllt und ab in den Ofen. Nach einer halben Stunde nachschauen. Oh Schreck, die Form war gerissen, ein Teil des Teigs hinabgetropft, buk auf dem Boden weiter, der andere floss gerade aus der Form. Flugs eine Blechform darunter und weiterbacken. Den bereits auf dem Ofenboden gebackenen Freeformkuchen sorgfältig mit dem Spatel herausgehoben. Nach dem Backen alle Kuchenteile mit einer Gabel eingestochen, das Puderzucker-Zitronensaftgemisch darüber geträufelt.

Ich bringe den Kuchen zum Kaffee mit und bin gespannt auf die Reaktionen.
Er hat besser geschmeckt als der übliche, luftiger. Das nächste Mal backe ich ihn in einer flachen Form als Blechkuchen!
Ein Zitronencake sollte es werden, alle Zutaten sorgfältig bereitgestellt und nach BB-Rezept zusammengefügt. Vom letzten Zitronencake hatte ich noch eine perfekt aussehende, jedoch schon einmal gebrauchte Wegwerfform. Da hinein die Zitronencakemasse gefüllt und ab in den Ofen. Nach einer halben Stunde nachschauen. Oh Schreck, die Form war gerissen, ein Teil des Teigs hinabgetropft, buk auf dem Boden weiter, der andere floss gerade aus der Form. Flugs eine Blechform darunter und weiterbacken. Den bereits auf dem Ofenboden gebackenen Freeformkuchen sorgfältig mit dem Spatel herausgehoben. Nach dem Backen alle Kuchenteile mit einer Gabel eingestochen, das Puderzucker-Zitronensaftgemisch darüber geträufelt.

Ich bringe den Kuchen zum Kaffee mit und bin gespannt auf die Reaktionen.
Er hat besser geschmeckt als der übliche, luftiger. Das nächste Mal backe ich ihn in einer flachen Form als Blechkuchen!
waltraut - Mittwoch, 4. Januar 2017, 13:52