Der hölzerne Riese
Er war eine Eichen-Skulptur für eine Ausstellung der Wald- und Holzwirtschaft, bevor er 1986 in Winterthur gelandet ist, der hölzerne Riese am Graben. Schöpfer war der Bildhauer Werner Ignaz Jans.

Er ist völlig nackt und habe, so heisst es, deshalb anfänglich Anstoss erregt. Mittlerweile scheinen sich aber alle am Holzmann zu erfreuen, er gehört einfach zur Stadt. Auch wir müssen ihn regelmässig mit dem Piccolo besuchen.

Man sieht ihm seine Altersgebresten schon deutlich an, das rechte Knie ist stark erodiert und auch an anderen Stellen hat er tiefe Löcher. Schon einmal hat der alte Mann ein Facelifting erhalten aber jetzt heisst es, „er muss weg“.
Drei Kunstschaffende haben von der Stadt Winterthur den Auftrag bekommen sich Gedanken zu machen für einen Ersatz. Leider gehört der von mir sehr geschätzte Erwin Schatzmann nicht zu den Eingeladenen. Man habe bereits eine Eiche ausgesucht, die im Herbst gefällt werden soll. „ Dann gibts ein Abschiedsfest für den alten Holzmann, bevor im Frühling 2014 ein hoffentlich würdiger Ersatz seinen Liegeplatz im Graben einnimmt.“ Landbote 10.1.2013


Er ist völlig nackt und habe, so heisst es, deshalb anfänglich Anstoss erregt. Mittlerweile scheinen sich aber alle am Holzmann zu erfreuen, er gehört einfach zur Stadt. Auch wir müssen ihn regelmässig mit dem Piccolo besuchen.

Man sieht ihm seine Altersgebresten schon deutlich an, das rechte Knie ist stark erodiert und auch an anderen Stellen hat er tiefe Löcher. Schon einmal hat der alte Mann ein Facelifting erhalten aber jetzt heisst es, „er muss weg“.
Drei Kunstschaffende haben von der Stadt Winterthur den Auftrag bekommen sich Gedanken zu machen für einen Ersatz. Leider gehört der von mir sehr geschätzte Erwin Schatzmann nicht zu den Eingeladenen. Man habe bereits eine Eiche ausgesucht, die im Herbst gefällt werden soll. „ Dann gibts ein Abschiedsfest für den alten Holzmann, bevor im Frühling 2014 ein hoffentlich würdiger Ersatz seinen Liegeplatz im Graben einnimmt.“ Landbote 10.1.2013

waltraut - Dienstag, 4. Juni 2013, 19:00