Samstag, 3. März 2012

Schlafen in Röhren

Ein interessantes Konzept: Schlafen in Abwasserröhren im Parkhotel


Die Betonröhren stehen im Ruhrgebiet auf dem Gelände des Berneparks, einer ehemaligen Kläranlage in Bottrop.
"Gastfreundschaftsgeräte" nennt der österreichische Architekt Andreas Strauss diese neuartigen Hotelsuiten.
Weitere Bilderstrecke

Donnerstag, 1. März 2012

Bärlauch - jedes Jahr wieder

Noch sind sie ein bisschen zu kurz für die Ernte, aber sie sind ein Zeichen dass der Frühling gekommen ist.
bärlauch12

Dank meines Blogs weiss ich, dass der Bärlauch frühestens am 10. Februar hervorgespitzt hat, dass er sich aber 2006 bis zum 26. März Zeit gelassen hat.

Mittwoch, 29. Februar 2012

Gehäkeltes im Museum

Auf der Insel Föhr im Museum Kunst der Westküste entsteht ein gestricktes Korallenriff. Häkelsitzungen werden in Grethjens Gasthof, Alkersum/Föhr veranstaltet, aber weil es für viele schwierig sein könnte daran teilzunehmen, die Insel ist schliesslich mitten im Wattenmeer, gibt es auch eine Anleitung zum Mithäkeln von zuhause aus.
Vom 10.6. - 16.9.2012 wird die Ausstellung The Hyperbolic Crochet Coral Reef, The Föhr Reef im
Museum Kunst der Westküste, Alkersum/ Föhr gezeigt, zusammen mit weiteren gehäkelten Korallenriffen und maritimen Unterwasserorganismen vom Institute For Figuring.
crochet flower with box
Ich habe mich mit der Hyperbolischen Häkelarbeit auch schon öfters beschäftigt und selbst ein paar Hyberbolische Ansteckblumen gehäkelt.

Dienstag, 28. Februar 2012

Deep fried pizza, the taste of home

Die Fasnacht ist vorbei, die Zeit für Berliner, Öhrli und anderes Fettgebackene damit eigentlich auch. Zum Abgewöhnen hier ein paar Anregungen für Frittiertes!
Andere Länder, anderes Essen.

Frittierte Mars

Kalorienbombe Frittierter Käsekuchen
Frittierte Pizza
Deep fried Coke (?)
Ich werde doch lieber Zorras Berliner aus dem Backofen ausprobieren.

Montag, 27. Februar 2012

Im Fasnachtstaumel

Wenn woanders bereits die Fastenzeit angefangen hat, dann feiern die Winterthurer ihre Fasnacht. Am Freitag wird der Narrenbaum aufgestellt und "Ein Vertreter des Stadtrates übergibt, zum Start der Fasnacht, den Stadtschlüssel an das FAKOWI. Die Narren und Närrinnen regieren die Stadt Winterthur drei Nächte und drei Tage lang."
Heute war bei schönstem Wetter der Kinderumzug und am Abend wurde der Narrenbaum wieder gefällt. Das übriggebliebene Konfetti werde ich bis nächstes Jahr aufheben.
fasnacht

Freitag, 24. Februar 2012

Da gehe ich gerne hin.

Die Räume kenne ich seit sie noch einen Taschenladen beherbergten. Dann war ein Computerlasen eingemietet und danach das "Spirits". Mittlerweile ist dort ein Weincafé, das Giocca d'Oro am oberen Ende der Steinberggasse.
Es hat gerade zur rechten Zeit eröffnet, als wir ein bisschen heimatlos geworden sind, weil das Tomtom in andere Hände übergegangen war. Besonders zur Marktzeit ist es ein beliebter Treffpunkt, dann brummt es. Aber es gibt auch ruhigere Zeiten, gerade richtig für die gemütliche Zeitungslektüre oder ein vertrauliches Gespräch. Auf dem altmodischen Mobiliar sitzt es sich gut in kleiner oder grösserer Runde.
Zum Espresso, Capuccino, Macchiato, Café crème usw. gibt es selbstgebackenen Kuchen.
giocca2

giocca3

giocca1
Blick auf die mehr oder weniger belebte Steinberggasse

Donnerstag, 23. Februar 2012

Weckrunzle

Es ist ein hübsches in rotes Leinen gebundenes Büchlein: Dialektisch - Was Dialekt ist, Seit einiger Zeit hat der Tagesanzeiger Dialektwörter gesammelt und sie jeweils in kurzen bewusst subjektiv gefärbten Sprachbetrachtungen veröffentlicht.
dialektisch
"Was dann jedoch eintrat, hat uns überrascht: Die Leserinnen und Leser haben schon nach wenigen Tagen begeistert auf die neue Rubrik reagiert," heisst es im Vorwort. Noch keine Kolumne habe bisher so viel Resonanz gefunden wie diese Gedanken zu Dialektwörtern. Hier wurde der sprachliche Alltag thematisiert und das Publikum habe mit Briefen und Vorschlägen reagiert.
Wenn immer ich dazugekommen bin, den Tagesanzeiger zu lesen habe ich mich über diese dialektischen Schätze gefreut, die zum Teil schon etwas aus der Mode gekommen sind und die andererseits das Gesagt-sein-wollende oft genau auf den überraschenden Punkt bringen.
Das Buch ist zwar nicht ganz billig, aber es ist schön gemacht und für Deutsche in der Schweiz ist das Kapitel "Hoi" zu empfehlen.
Ein paar Kostproben: Chroose, bireweich, munzig, Töfflibueb, blutt, uliidig, rumpelsurig...
Und was ist mit der Weckrunzle?

Mittwoch, 22. Februar 2012

Nach dem Euro?

Jacob und Wilhelm Grimm, besser bekannt als die Brüder Grimm. Hier auf der deutschen 1000 Mark Banknote, der letzten ihrer Art.
1000er
Ein nostalgischer Rückblick hier.
Vor zehn Jahren wurde die DMark durch den Euro ersetzt. Alle Bürger und Bürgerinnen bekamen solch ein Startpaket. Eine österreichische Freundin hat sie mir damals geschenkt. Die Schweizer durften und wollten damals bei ihrer "altmodischen" aber soliden Währung bleiben.

euro1

euro2

Aber schon seit einem Weilchen redet man darüber ob das Eurogebilde schon am Ende sei.

Dienstag, 21. Februar 2012

Saisongerecht?

Fasnachtskuechli mit Erdbeeren? Spargel im Februar? Ich kann es immer nicht fassen, dass solche "Genüsse" angeboten werden, wenn es draussen noch Stein und Bein gefriert.
Spargel und Erdbeeren gehören für mich zum Juni, ich werde mir doch nicht die Vorfreude verderben lassen.

erbeeren

spargel

Montag, 20. Februar 2012

Im Weltall

Ich knüpfe an meinen gestrigen Weltraum-Beitrag an - genau heute vor 50 Jahren hat John Glenn als erster US-Amerikaner im Weltraumschiff Friendship 7 dreimal die Erde umrundet.


1998 war Glenn mit der Discovery Raumfähre nochmals im All und umkreiste die Erde 134 mal. Er war damals 77 Jahre alt, zwischen seinem ersten und dem letzten Raumflug waren 36 Jahre vergangen.
Den Zauber und die Faszination der Weltraumgeschichte, von Sputnik, Laika, Gagarin und Neil Armstrongs "small step" kann man heute wohl nicht mehr nachvollziehen.

Suche

 

About

siebensachen ist seit November 2005 online

Archiv

Mai 2019
April 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005

User Status

Du bist nicht angemeldet.

aktuell

Flower Crazy

Credits

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

resident of antville.org