Ostersonntag
Am Vormittag war ich in der Zwinglikirche an einer Aufführung der Osterkantate von Arnold Melchior Brunckhorst, einem Zeitgenossen von Johann Sebastian Bachs. Er komponierte seine Ostergeschichte nach dem Markusevangelium: "Der Schrecken des Todes ist überwunden. Barocke Freude, Dankbarkeit und Zuversicht werden von den Protagonisten verbreitet."
Im Sinne der "counterfactual history" fragt man sich vielleicht manchmal was geworden wäre, wenn Christus nicht zum Tod verurteilt worden wäre?
Wir hätten heute sicher eine völlig andere Kultur, ein Text in der ZEIT denkt über die möglichen Entwicklungen und Konsequenzen nach.
Am Ostersamstag haben wir schon ein bisschen im erweiterten Familienkreis Geburtstag und Ostern gefeiert. Inklusive Rhabarber-Streuselkuchen. Heute regnet es mehr oder weniger den ganzen Tag und ist kalt. Die üppigen Magnolien haben Temperatursturz und Regen nicht gut vertragen.

Im Sinne der "counterfactual history" fragt man sich vielleicht manchmal was geworden wäre, wenn Christus nicht zum Tod verurteilt worden wäre?
Wir hätten heute sicher eine völlig andere Kultur, ein Text in der ZEIT denkt über die möglichen Entwicklungen und Konsequenzen nach.
Am Ostersamstag haben wir schon ein bisschen im erweiterten Familienkreis Geburtstag und Ostern gefeiert. Inklusive Rhabarber-Streuselkuchen. Heute regnet es mehr oder weniger den ganzen Tag und ist kalt. Die üppigen Magnolien haben Temperatursturz und Regen nicht gut vertragen.

waltraut - Samstag, 15. April 2017, 22:13