Shopping in Konstanz
Heute war ich wieder einmal in Konstanz. Man schämt sich ja fast zu diesen Raffkonsumenten gezählt zu werden, die billig einkaufen und sich dann noch für jede Zahnpastatube die Mehrwertsteuer zurückzahlen lassen.
Eigentlich wollte ich getrocknete grüne ungeschälte Erbsen kaufen für eine Suppe nach Urgrossmutters Art, fand ich dann aber nicht. Dafür Süsses, das es in der Schweiz nicht gibt, das ich selbst schon fast vergessen hatte.
Karlsbader* Oblaten. In meiner Kindheit eine exklusive Näscherei. Ich habe sie noch in Erinnerung mit einem elaborierten Design - vielleicht habe ich die falsche Marke erwischt.


Russisch Brot - ist der Name überhaupt politisch korrekt? Ein Gebäck das es nur bei besonderen Gelegenheiten gab, wenn Besuch kam zum Kaffeetrinken.

Diese Marke gibt es auch in der Schweiz, aber die Geschmacksrichtung ist immer schon verkauft.

* Karlsbader Oblaten Wikipedia
Verzierte, süß gefüllte Oblatengebäcke. Traditionell werden zur Herstellung zwei Oblaten mit etwa 19 cm Durchmesser mit einer Masse aus Zucker und Mandelsplittern (früher Karlsbader Sprudelsalz) zusammengeklebt. Heute existieren auch Formen mit anderen Größen und Füllungen (z. B. Schokolade), die teilweise auch aus mehreren Schichten bestehen. Die Bezeichnung „Karlsbader Oblaten“ (tschechisch Karlovarské oplatky) wurde 2011 auf Antrag der Tschechischen Republik und gegen den Einspruch Deutschlands und Österreichs als geschützte geographische Angabe nach europäischem Recht eingetragen[2] und gilt nur für Produkte, die auf dem Gebiet der Stadt Karlsbad unter Verwendung des Karlsbader Mineralwassers hergestellt wurden und weiteren genauen Anforderungen entsprechen.[3] Die Eintragung hat Proteste von sudetendeutschen Funktionären in Deutschland und Österreich nach sich gezogen.[4]
Eigentlich wollte ich getrocknete grüne ungeschälte Erbsen kaufen für eine Suppe nach Urgrossmutters Art, fand ich dann aber nicht. Dafür Süsses, das es in der Schweiz nicht gibt, das ich selbst schon fast vergessen hatte.
Karlsbader* Oblaten. In meiner Kindheit eine exklusive Näscherei. Ich habe sie noch in Erinnerung mit einem elaborierten Design - vielleicht habe ich die falsche Marke erwischt.


Russisch Brot - ist der Name überhaupt politisch korrekt? Ein Gebäck das es nur bei besonderen Gelegenheiten gab, wenn Besuch kam zum Kaffeetrinken.

Diese Marke gibt es auch in der Schweiz, aber die Geschmacksrichtung ist immer schon verkauft.

* Karlsbader Oblaten Wikipedia
Verzierte, süß gefüllte Oblatengebäcke. Traditionell werden zur Herstellung zwei Oblaten mit etwa 19 cm Durchmesser mit einer Masse aus Zucker und Mandelsplittern (früher Karlsbader Sprudelsalz) zusammengeklebt. Heute existieren auch Formen mit anderen Größen und Füllungen (z. B. Schokolade), die teilweise auch aus mehreren Schichten bestehen. Die Bezeichnung „Karlsbader Oblaten“ (tschechisch Karlovarské oplatky) wurde 2011 auf Antrag der Tschechischen Republik und gegen den Einspruch Deutschlands und Österreichs als geschützte geographische Angabe nach europäischem Recht eingetragen[2] und gilt nur für Produkte, die auf dem Gebiet der Stadt Karlsbad unter Verwendung des Karlsbader Mineralwassers hergestellt wurden und weiteren genauen Anforderungen entsprechen.[3] Die Eintragung hat Proteste von sudetendeutschen Funktionären in Deutschland und Österreich nach sich gezogen.[4]
waltraut - Freitag, 1. April 2016, 17:55