Zwetschgendatschi
Fast aus den Händen gerissen haben die Marktbesucher heute dem letzten Anbieter seine Zwetschgen. (Und daneben wurden bereits Kakifrüchte angeboten, Erdbeeren gibt es auch noch.) Wer jetzt nicht vorsorgt mit halbierten Zwetschgen in der Gefriertruhe muss bis nächsten Herbst auf eine Zwetschgenwähe warten.

Wähen sind ein typisch schweizerisches Gericht. Früher war es Tradition Wähen am Freitag, dem fleichlosen Tag, zu essen oder wenn "grosse Wäsche" war und die Mutter keine Zeit zum richtig Kochen hatte. Heute isst man Wähen wenn man Lust darauf hat. Es gibt auch salzige, pikante, fleischige.
Wähen heissen nicht überall Wähen sondern Chueche, Flaade, Tünne. Im Sprachatlas der deutschen Schweiz werden die Varianten erklärt. Pitte und Taatere, weniger häufig verbreitete Begriffe für das flache Gebäck lassen Assoziationen zu Pizza und Datschi aufkommen.

Werbeplakat in den Münchner UBahn-Stationen im vergangenen Sommer.

Wähen sind ein typisch schweizerisches Gericht. Früher war es Tradition Wähen am Freitag, dem fleichlosen Tag, zu essen oder wenn "grosse Wäsche" war und die Mutter keine Zeit zum richtig Kochen hatte. Heute isst man Wähen wenn man Lust darauf hat. Es gibt auch salzige, pikante, fleischige.
Wähen heissen nicht überall Wähen sondern Chueche, Flaade, Tünne. Im Sprachatlas der deutschen Schweiz werden die Varianten erklärt. Pitte und Taatere, weniger häufig verbreitete Begriffe für das flache Gebäck lassen Assoziationen zu Pizza und Datschi aufkommen.

Werbeplakat in den Münchner UBahn-Stationen im vergangenen Sommer.
waltraut - Dienstag, 13. Oktober 2015, 17:18