Baiser in Meiringen
Wir waren nochmals am Ort unseres Sing-Erlebnisses, in Meiringen. Letzten Samstag haben wir kaum etwas vom Ort gesehen das wollte ich heute nachholen. Leider war das Wetter nicht mehr so schön wie vor einer Woche. Heute war auch der letzte Tag des Gesang Festes und es waren bedeutend weniger Menschen unterwegs.




Dafür ist Meiringen auch berühmt, Riesen-Meringues!
"Außerhalb Deutschlands (und in Teilen Süddeutschlands) werden Baisers als Meringues bezeichnet. Meringues sind ein ursprünglich aus Meiringen im Berner Oberland stammender, in der Schweiz beliebter Nachtisch, der dort vermutlich um 1600 vom italienischen Zuckerbäcker Gasparini erfunden wurde. Neben dem französischen König Ludwig XV. wurden die Meringues auch von der englischen Königin gekostet. Ihr Ausspruch „Oh, das ist wie ein Kuss“ soll zur Bezeichnung Baiser geführt haben. In der Schweiz werden klassische Meringues nur mit reichlich geschlagenem Rahm serviert. Meringues Glacé nennt sich das Dessert, wenn es zusätzlich noch mit Eiscreme serviert wird. Verbreitet sind dort auch Meringues als Begleitung zu Vermicelles."Wikipedia
NB: Genau vor 25 Jahren, am 10.Juni 1989 war in der englischen Kirche in Meiringen die Vernissage der ersten Ausstellung die ich als angehende Kulturwissenschaftlerin mitgestaltet hatte.




Dafür ist Meiringen auch berühmt, Riesen-Meringues!
"Außerhalb Deutschlands (und in Teilen Süddeutschlands) werden Baisers als Meringues bezeichnet. Meringues sind ein ursprünglich aus Meiringen im Berner Oberland stammender, in der Schweiz beliebter Nachtisch, der dort vermutlich um 1600 vom italienischen Zuckerbäcker Gasparini erfunden wurde. Neben dem französischen König Ludwig XV. wurden die Meringues auch von der englischen Königin gekostet. Ihr Ausspruch „Oh, das ist wie ein Kuss“ soll zur Bezeichnung Baiser geführt haben. In der Schweiz werden klassische Meringues nur mit reichlich geschlagenem Rahm serviert. Meringues Glacé nennt sich das Dessert, wenn es zusätzlich noch mit Eiscreme serviert wird. Verbreitet sind dort auch Meringues als Begleitung zu Vermicelles."Wikipedia
NB: Genau vor 25 Jahren, am 10.Juni 1989 war in der englischen Kirche in Meiringen die Vernissage der ersten Ausstellung die ich als angehende Kulturwissenschaftlerin mitgestaltet hatte.
waltraut - Sonntag, 21. Juni 2015, 19:57