Spuren des Kehrichts
In dreieinhalb Minuten ist eine Tonne Abfall verbrannt. 180 000 Tonnen schafft die Winterthurer Kehrichtverwertungsanlage (KVA) im Jahr. Daraus produziert sie ein Fünftel des jährlichen Strombedarfs der Stadt und 8 Prozent des Wärmebedarfs.
Heute waren die Einwohner eingeladen den Spuren des Kehrichts zu folgen.

Dem eisernen Zaun entlang, der ein (umstrittenes) Kunstwerk namens Kerberos darstellt

Der Entladestation entlang

Diese Fahrzeuge kennen wir, oftmals sind wir irritiert weil sie die Strasse versperren und üblen Geruch verbreiten. So nah bin ich noch nie an ein Güselauto im Einsatz herangegangen - da sind sie aber auch nicht so sauber!

Aus dem Bunker holt der riesige Greifer den Rohstoff für die Verbrennungsöfen

Hier wird verbrannt, durch ein kleines Fenster kann man die lodernden Flammen beobachten

Aus dem übel riechenden Abfall wird saubere Energie
Es wurde auch noch Feuriges, Flammendes, Dampfendes, Schmelzendes und Flüssiges in der Festwirtschaft angeboten, die wartenden Menschenschlangen waren mir zu lang.
Heute waren die Einwohner eingeladen den Spuren des Kehrichts zu folgen.

Dem eisernen Zaun entlang, der ein (umstrittenes) Kunstwerk namens Kerberos darstellt

Der Entladestation entlang

Diese Fahrzeuge kennen wir, oftmals sind wir irritiert weil sie die Strasse versperren und üblen Geruch verbreiten. So nah bin ich noch nie an ein Güselauto im Einsatz herangegangen - da sind sie aber auch nicht so sauber!

Aus dem Bunker holt der riesige Greifer den Rohstoff für die Verbrennungsöfen

Hier wird verbrannt, durch ein kleines Fenster kann man die lodernden Flammen beobachten

Aus dem übel riechenden Abfall wird saubere Energie
Es wurde auch noch Feuriges, Flammendes, Dampfendes, Schmelzendes und Flüssiges in der Festwirtschaft angeboten, die wartenden Menschenschlangen waren mir zu lang.
waltraut - Sonntag, 4. Mai 2014, 14:19