Flaktürme und Fledermäuse
Zum U-Bahnhof Gesundbrunnen bin ich gefahren, eigentlich nur des interessanten Namens wegen. Wie ich ausgestiegen bin wollte ich sofort wieder umkehren, Verkehr, Baustellen, Wohnblöcke und ein silbern glänzendes Einkaufszentrum.

Auf einem Hügel in der Nähe des Bahnhofs sah ich so etwas wie einen Aussichtsturm und da zog es mich hin.
Ein Weg führt hinauf, an einem (geschlossenen) Rosengarten vorbei, an einen Baum ist ein Schild: Flakturm! Aha! Weiter!

Hier haben die Sportkletterer ein anspruchsvolles Trainingsfeld



Die Flaktürme stehen im Volkspark Humboldthain, der 1876 fertiggestellt wurde. Gegen Ende des 2. Weltkriegs wurden darin zwei Flaktürme mit Hochbunker errichtet, wobei viele Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Nach Kriegsende wurden die Türme teilweise gesprengt und mit den Trümmern der Hügel aufgeschüttet, im Winter kann man hier Schlitten fahren.
Der Verein Berliner Unterwelten bietet unter anderem auch Führungen in die Ruinen der Flaktürme an. Ein unterirdischer See soll dort sein. Die Ruinen sind heute wichtiger Schlaf- und Überwinterungsplatz für eine grosse Anzahl von Fledermäusen.
Die Führungen beginnen wegen der Fledermäuse erst wieder im April, auf der Webseite des Vereins liest man, dass alle Führungen bereits ausverkauft sind!
Zu den Berliner Flaktürmen Wikipedia
Wie der Bunker vor der Aufschüttung ausgesehen hat ist hier zu sehen, man muss ein Stück hinunterscrollen.
In Gesundbrunnen war seit 1748 eine eisenhaltige Quelle bekannt, der "heilende und jugenderhaltende Eigenschaften nachgesagt wurden". Friedrich II unterstützte die Quelle, die nun als Friedrichs Gesundbrunnen ausgebaut wurde. Die Quelle wurde 1882 beim Bau der Kanalisation versehentlich zugeschüttet! Mehr dazu hier

Auf einem Hügel in der Nähe des Bahnhofs sah ich so etwas wie einen Aussichtsturm und da zog es mich hin.

Ein Weg führt hinauf, an einem (geschlossenen) Rosengarten vorbei, an einen Baum ist ein Schild: Flakturm! Aha! Weiter!

Hier haben die Sportkletterer ein anspruchsvolles Trainingsfeld



Die Flaktürme stehen im Volkspark Humboldthain, der 1876 fertiggestellt wurde. Gegen Ende des 2. Weltkriegs wurden darin zwei Flaktürme mit Hochbunker errichtet, wobei viele Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Nach Kriegsende wurden die Türme teilweise gesprengt und mit den Trümmern der Hügel aufgeschüttet, im Winter kann man hier Schlitten fahren.
Der Verein Berliner Unterwelten bietet unter anderem auch Führungen in die Ruinen der Flaktürme an. Ein unterirdischer See soll dort sein. Die Ruinen sind heute wichtiger Schlaf- und Überwinterungsplatz für eine grosse Anzahl von Fledermäusen.
Die Führungen beginnen wegen der Fledermäuse erst wieder im April, auf der Webseite des Vereins liest man, dass alle Führungen bereits ausverkauft sind!
Zu den Berliner Flaktürmen Wikipedia
Wie der Bunker vor der Aufschüttung ausgesehen hat ist hier zu sehen, man muss ein Stück hinunterscrollen.
In Gesundbrunnen war seit 1748 eine eisenhaltige Quelle bekannt, der "heilende und jugenderhaltende Eigenschaften nachgesagt wurden". Friedrich II unterstützte die Quelle, die nun als Friedrichs Gesundbrunnen ausgebaut wurde. Die Quelle wurde 1882 beim Bau der Kanalisation versehentlich zugeschüttet! Mehr dazu hier
waltraut - Montag, 17. März 2014, 19:56