Schweizer Zucker - weil aus der Schweiz
Jeweils im Herbst fahren zahlreiche schwer beladenen Güterzüge voller Zuckerrüben nach Frauenfeld. Dort werden sie in der Zuckerfabrik Frauenfeld zu "Schweizer Zucker" verarbeitet.
Dazu werden die ziemlich unansehlichen Zuckerrüben geschnitzelt, dann wird mit warmem Wasser der Zucker herausgelöst. Der entstehende Rohsaft wird gereinigt und eingedampft. Das ist ein sehr energieintensiver Vorgang, sichtbar an den mächtigen Dampfschwaden die aus dem Hochkamin austreten. Für ein Kilogramm Zucker braucht es etwa eine Kilowattstunde.

Aus dem Rohsaft lässt sich nicht aller Zucker herauskristallisieren. Der Rückstand ist die Melasse, sie enthält noch etwa 50 Prozent Zucker.
Diskussion über die Nachhaltigkeit des Schweizer Zuckers.
Video Schweizer Zucker - weil aus der Schweiz
Dazu werden die ziemlich unansehlichen Zuckerrüben geschnitzelt, dann wird mit warmem Wasser der Zucker herausgelöst. Der entstehende Rohsaft wird gereinigt und eingedampft. Das ist ein sehr energieintensiver Vorgang, sichtbar an den mächtigen Dampfschwaden die aus dem Hochkamin austreten. Für ein Kilogramm Zucker braucht es etwa eine Kilowattstunde.

Aus dem Rohsaft lässt sich nicht aller Zucker herauskristallisieren. Der Rückstand ist die Melasse, sie enthält noch etwa 50 Prozent Zucker.
Diskussion über die Nachhaltigkeit des Schweizer Zuckers.
Video Schweizer Zucker - weil aus der Schweiz
waltraut - Freitag, 13. Dezember 2013, 21:59