Geschnittenes Papier
Scherenschnitt als Faltschnitt haben wir wohl alle als Kinder ausprobiert. Scherenschnitte als Schattenriss vielleicht auch.
Seit dem 16. Jahrhundert kennt man "geschnittenes Papier" als künstlerische wie auch als volkstümliche Verzierung von Taufzetteln, Gedenkbriefen, Heiligenbildern, Liebesbriefen, Lesezeichen.
Felicitas Oehler, hat gerade im Haupt-Verlag ein wunderbares Buch Quer Schnitt herausgegeben, in dem sie mit zahlreichen Abbildungen die bunte Geschichte des Scherenschnitts in der Schweiz erzählt. Ruedi Weiss ist für die grafische Gestaltung verantwortlich.

Das Interesse an Scherenschnitt wie auch das an anderen "volkstümlichen" Kunstfertigkeiten durchläuft Zyklen. Vor etwa 25 Jahren stiess die erste Scherenschnittausstellung in Winterthur auf grosses Interesse.

Katalog 1985, Ursula Schenk
Heute, im Zusammenhang mit der Scherenschnittausstellung im Nationalmuseum in Schwyz scheint dieses Interesse wieder erwacht, das Buch von Felicitas Oehler erscheint im richtigen Zeitpunkt. Es zeigt die spannende Entwicklung des Scherenschnitts bis in die heutige Zeit.

Im Wind, Heinz Pfister 2012
Scherenschnitte müssen nicht mehr nur schwarz weiss sein

Kommerz, Irene Karpiczenko 2012
ausschnitt Galerie für Scherenschnitt
Irene Karpiczenko
Heinz Pfister Scherenschnitte
Seit dem 16. Jahrhundert kennt man "geschnittenes Papier" als künstlerische wie auch als volkstümliche Verzierung von Taufzetteln, Gedenkbriefen, Heiligenbildern, Liebesbriefen, Lesezeichen.
Felicitas Oehler, hat gerade im Haupt-Verlag ein wunderbares Buch Quer Schnitt herausgegeben, in dem sie mit zahlreichen Abbildungen die bunte Geschichte des Scherenschnitts in der Schweiz erzählt. Ruedi Weiss ist für die grafische Gestaltung verantwortlich.

Das Interesse an Scherenschnitt wie auch das an anderen "volkstümlichen" Kunstfertigkeiten durchläuft Zyklen. Vor etwa 25 Jahren stiess die erste Scherenschnittausstellung in Winterthur auf grosses Interesse.

Katalog 1985, Ursula Schenk
Heute, im Zusammenhang mit der Scherenschnittausstellung im Nationalmuseum in Schwyz scheint dieses Interesse wieder erwacht, das Buch von Felicitas Oehler erscheint im richtigen Zeitpunkt. Es zeigt die spannende Entwicklung des Scherenschnitts bis in die heutige Zeit.

Im Wind, Heinz Pfister 2012
Scherenschnitte müssen nicht mehr nur schwarz weiss sein

Kommerz, Irene Karpiczenko 2012
ausschnitt Galerie für Scherenschnitt
Irene Karpiczenko
Heinz Pfister Scherenschnitte
waltraut - Mittwoch, 6. November 2013, 20:45