Bücherverbrennung
Heute vor 80 Jahren, kurz nachdem die Nationalsozialisten in Deutschland sich die Macht ergriffen hatten, kam es in vielen deutschen Städten zu organisierten Bücherverbrennungen. Werke missliebiger "undeutscher Schreiberlinge" unter ihnen Karl Marx, Sigmund Freud, Erich Maria Remarque, Heinrich Heine, Erich Kästner, Thomas und Heinrich Mann wurden auf die Scheiterhaufen geworfen und "feierlich verbrannt".
Aber nicht die Nazis waren die Urheber der Aktion sondern es waren Studenten.

Wikipedia
Innerhalb von sechs Wochen waren die Bibliotheken "gesäubert".
In einem Beitrag des SRF Bücherverbrennung heisst es dazu: " Im deutschen Bürgertum belächelte man den studentischen Bierulk" und "im Ausland war man amüsiert über den Übereifer der deutschen Jugend".
Es war widerlich. Erich Kästner und die Bücherverbrennung. Spiegel Online.
Bücherverbrennung 1933 in Deutschland Wikipedia
Aber nicht die Nazis waren die Urheber der Aktion sondern es waren Studenten.

Wikipedia
Innerhalb von sechs Wochen waren die Bibliotheken "gesäubert".
In einem Beitrag des SRF Bücherverbrennung heisst es dazu: " Im deutschen Bürgertum belächelte man den studentischen Bierulk" und "im Ausland war man amüsiert über den Übereifer der deutschen Jugend".
Es war widerlich. Erich Kästner und die Bücherverbrennung. Spiegel Online.
Bücherverbrennung 1933 in Deutschland Wikipedia
waltraut - Freitag, 10. Mai 2013, 06:45