Der Himmel auf Erden - Riz casimir
Vor vielen Jahren bin ich aus Deutschland in die Schweiz gekommen und habe gestaunt über die Esskultur im Land. Gewisse Gerichte hatten sogar einen besonderen Namen: Coupe Danemark, Riz Casimir, Tessiner Brot, Russische Creme, Fleischvögel, Adrio, Risibisi, das kannte ich von zu Hause nicht, da gab es Rouladen oder Hackbraten, Apfelkuchen vielleicht, Dampfnudeln oder Pudding.
Unter all den Schweizer Gerichten war Riz Casimir etwas ganz Besonderes und Festliches. Für mich auch wieder etwas völlig Unbekanntes: Curry! Fleisch und Früchte?
Der Riz Casimir ist zusammen mit den Tearooms ausser Mode geraten, umso mehr war ich überrascht in der Annabelle von der Wiedergeburt des Klassiker zu lesen.
Es scheint dass Ueli Prager, Gründer von Mövenpick, den Riz Casimir 1952 auf die Menükarte von Mövenpick setzte und er "traf punktgenau die Geschmackspapillen der Gäste. Fremdes wie Curry, Ananas und Bananen, vereint mit Bekanntem wie Kalbfleisch und Rahm, das war für die Schweiz der Nachkriegszeit der Himmel auf Erden." (Annabelle)
1976 tauchte das Rezept unter Gschnätzlets Kasimir im Betty Bossi Kochbuch 100 Wunderrezepte auf

Woher der Name Kasimir? Angeblich von Kaschmir und damit wäre die Verbindung mit Indien hergestellt.
Das Rezept muss ich unbedingt ausprobieren, aber da ich mittlerweile Vegetarierin geworden bin, werde ich wohl Cornatur-Geschnetzeltes anstelle von Huhn oder Kalb verwenden.
Am Freitag mittag vielleicht wenn Herr B. aus dem Spital wieder nach Hause kommt?
Unter all den Schweizer Gerichten war Riz Casimir etwas ganz Besonderes und Festliches. Für mich auch wieder etwas völlig Unbekanntes: Curry! Fleisch und Früchte?
Der Riz Casimir ist zusammen mit den Tearooms ausser Mode geraten, umso mehr war ich überrascht in der Annabelle von der Wiedergeburt des Klassiker zu lesen.
Es scheint dass Ueli Prager, Gründer von Mövenpick, den Riz Casimir 1952 auf die Menükarte von Mövenpick setzte und er "traf punktgenau die Geschmackspapillen der Gäste. Fremdes wie Curry, Ananas und Bananen, vereint mit Bekanntem wie Kalbfleisch und Rahm, das war für die Schweiz der Nachkriegszeit der Himmel auf Erden." (Annabelle)
1976 tauchte das Rezept unter Gschnätzlets Kasimir im Betty Bossi Kochbuch 100 Wunderrezepte auf

Woher der Name Kasimir? Angeblich von Kaschmir und damit wäre die Verbindung mit Indien hergestellt.
Das Rezept muss ich unbedingt ausprobieren, aber da ich mittlerweile Vegetarierin geworden bin, werde ich wohl Cornatur-Geschnetzeltes anstelle von Huhn oder Kalb verwenden.
Am Freitag mittag vielleicht wenn Herr B. aus dem Spital wieder nach Hause kommt?
waltraut - Dienstag, 17. Juli 2012, 15:01