Coffeetime
Beim häuslichen Kaffeetrinken gehören wir zu den Urgesteinen. Wir besitzen nämlich keine Kaffeemaschine. Entweder gibt es bei uns Nescafe, Filterkaffee oder "dänischen Café". Diesen machen wir mir einer eine French Press.
Diese Art Kaffee zu brauen, mit einer sogenannten Cafetiére, kommt aus Frankreich und es gibt sie dort schon seit den 1850er Jahren. Auch heute ist sie noch populär. Unter dem Begriff plunger coffee ist das Getränk in Südafrika und Australien bekannt.
Die Vorrichtung besteht aus einem Glaszylinder in den man den gemahlenen Kaffee gibt und dann mit heissem Wasser aufgiesst. Die Kaffee steigt an die Oberfläche und wird mit einem Stempel auf den Boden der Kanne gedrückt. Man kann Kaffee aus der Kanne in die Tassen giessen ohne dass der Kaffeesatz mitkommt.
1929 ist die Cafetiere vom Mailänder Attilio Calimani patentiert und 1958 von einem weiteren Italiener verfeinert worden. Sie blieb in Frankreich sehr populär und war in den 1960er Jahren fast in jedem Haushalt zu finden. Zu dieser Zeit realisierte eine britische Firma das Potential dieses Kaffeetopfes und entwickelte ihre eigene Version von La Cafetiére.
Unsere Cafetiére ist von Bodum und schon jahrelang in Betrieb. In einem Boduminserat habe ich kürzlich gelesen: "French Press mit dem umwegfreundlichsten Weg guten Kaffee zu brühen". Dem kann ich nur zustimmen, der Kaffeesatz wird schliesslich im Garten verstreut.
Gebrauchsanweisung to brew great coffee with the Cafetetiére.
Diese Art Kaffee zu brauen, mit einer sogenannten Cafetiére, kommt aus Frankreich und es gibt sie dort schon seit den 1850er Jahren. Auch heute ist sie noch populär. Unter dem Begriff plunger coffee ist das Getränk in Südafrika und Australien bekannt.
Die Vorrichtung besteht aus einem Glaszylinder in den man den gemahlenen Kaffee gibt und dann mit heissem Wasser aufgiesst. Die Kaffee steigt an die Oberfläche und wird mit einem Stempel auf den Boden der Kanne gedrückt. Man kann Kaffee aus der Kanne in die Tassen giessen ohne dass der Kaffeesatz mitkommt.
1929 ist die Cafetiere vom Mailänder Attilio Calimani patentiert und 1958 von einem weiteren Italiener verfeinert worden. Sie blieb in Frankreich sehr populär und war in den 1960er Jahren fast in jedem Haushalt zu finden. Zu dieser Zeit realisierte eine britische Firma das Potential dieses Kaffeetopfes und entwickelte ihre eigene Version von La Cafetiére.
Unsere Cafetiére ist von Bodum und schon jahrelang in Betrieb. In einem Boduminserat habe ich kürzlich gelesen: "French Press mit dem umwegfreundlichsten Weg guten Kaffee zu brühen". Dem kann ich nur zustimmen, der Kaffeesatz wird schliesslich im Garten verstreut.
Gebrauchsanweisung to brew great coffee with the Cafetetiére.
waltraut - Montag, 8. November 2010, 15:20