Das Krokodil in der Bibliothek
Die Stadtbibliothek Winterthur feiert dieses Jahr ihren 350.Geburtstag unter dem Thema "Bücher, Bytes und Krokodil". Auf dem Flyer ist ein kleines Krokodil mit rosaroter Brille abgebildet.
Was es mit diesem Krokodil auf sich hat, darüber hat Harry Joelson, Leiter der Sondersammlungen der Winterthurer Bibiotheken, kürzlich an einer Führung durch die Ausstellung zum Jubiläum im Museum Lindengut gesprochen:
Als 1660 die Bürgerbibliothek gegründet wurde, sammelte man zwar hauptsächlich Bücher und Handschriften aber auch Curiosa aus der Natur. Viele dieser Gegenstände waren Schenkungen, Muscheln, Hörner, Münzen, Mineralien, Wappen, Büsten und ausgestopfte Tiere, wie das Krokodil, das lange Jahre an der Decke des alten Lesesaals hing.

Selbst die Krawatte passt zum Thema

Restriktive Öffnungszeiten und die Zettelkasten einer vergangenen Zeit

Perikles und Sokrates schmückten die alte Bibliothek

Für jedes Jahr ihres Bestehens ein Buch aus dem Bestand der Stadtbibliothek, unter anderem auch das Fülscher Kochbuch.
Interview mit Harry Joelson
Was es mit diesem Krokodil auf sich hat, darüber hat Harry Joelson, Leiter der Sondersammlungen der Winterthurer Bibiotheken, kürzlich an einer Führung durch die Ausstellung zum Jubiläum im Museum Lindengut gesprochen:
Als 1660 die Bürgerbibliothek gegründet wurde, sammelte man zwar hauptsächlich Bücher und Handschriften aber auch Curiosa aus der Natur. Viele dieser Gegenstände waren Schenkungen, Muscheln, Hörner, Münzen, Mineralien, Wappen, Büsten und ausgestopfte Tiere, wie das Krokodil, das lange Jahre an der Decke des alten Lesesaals hing.

Selbst die Krawatte passt zum Thema

Restriktive Öffnungszeiten und die Zettelkasten einer vergangenen Zeit

Perikles und Sokrates schmückten die alte Bibliothek

Für jedes Jahr ihres Bestehens ein Buch aus dem Bestand der Stadtbibliothek, unter anderem auch das Fülscher Kochbuch.
Interview mit Harry Joelson
waltraut - Freitag, 3. September 2010, 19:47