Wie es war und nie gewesen ist
Zauberhafte Kinderporträts, idyllische ländliche Szenen, kultivierte Stilleben sind zu sehen in der Ausstellung im Kunsthaus Bern anlässlich des hundertsten Todestages von Albert Anker.


Die Ausstellung läuft noch bis zum 5. September und wird dann vom 6.11.2010 bis 6.3.2011 in modifizierter Form im Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten in Winterthur gezeigt.
Sehr lesenswert und differenziert zu Anker (der mehr war als nur der Maler schöner Kalenderbilder) und seiner Welt das Sonderheft der Berner Zeitschrift für Geschichte: Ländliche Gesellschaft und materielle Kultur bei Albert Anker (1831-1910) Vom Aufsatz von Katharina Kellerhals über Schulansichten Ankers stammt der Titel meines Beitrags.
Eine Biografie von Albert Anker hier - besser als der Wikipedia Beitrag.


Die Ausstellung läuft noch bis zum 5. September und wird dann vom 6.11.2010 bis 6.3.2011 in modifizierter Form im Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten in Winterthur gezeigt.
Sehr lesenswert und differenziert zu Anker (der mehr war als nur der Maler schöner Kalenderbilder) und seiner Welt das Sonderheft der Berner Zeitschrift für Geschichte: Ländliche Gesellschaft und materielle Kultur bei Albert Anker (1831-1910) Vom Aufsatz von Katharina Kellerhals über Schulansichten Ankers stammt der Titel meines Beitrags.
Eine Biografie von Albert Anker hier - besser als der Wikipedia Beitrag.
waltraut - Donnerstag, 17. Juni 2010, 19:31