Warum die Blätter
im Herbst rot werden, das wissen selbst die Wissenschaftler nicht so recht. Es gibt verschiedene Auffassungen.

Die NZZ schreibt darüber: "Lange Zeit glaubte man, dieHintergründe zu kennen: Man betrachtete es als zufälliges Nebenprodukt jenes Prozesses, mit dem sich ein Baum darauf vorbereitet, seine Blätter abzuwerfen. Vor knapp zehn Jahren jedoch wurde das Forschungsgebiet recht unsanft aus seinem Dornröschenschlaf gerissen. Der Weckruf war die sogenannte Koevolutions-Hypothese. Laut ihr ist die herbstliche Farbenpracht aus einem evolutionären Wechselspiel zwischen Insekten und Bäumen entstanden. Die durch sie angestossene Diskussion über die Hintergründe der herbstlichen Laubfärbung dauert noch immer an...(mehr)"

Die NZZ schreibt darüber: "Lange Zeit glaubte man, dieHintergründe zu kennen: Man betrachtete es als zufälliges Nebenprodukt jenes Prozesses, mit dem sich ein Baum darauf vorbereitet, seine Blätter abzuwerfen. Vor knapp zehn Jahren jedoch wurde das Forschungsgebiet recht unsanft aus seinem Dornröschenschlaf gerissen. Der Weckruf war die sogenannte Koevolutions-Hypothese. Laut ihr ist die herbstliche Farbenpracht aus einem evolutionären Wechselspiel zwischen Insekten und Bäumen entstanden. Die durch sie angestossene Diskussion über die Hintergründe der herbstlichen Laubfärbung dauert noch immer an...(mehr)"
waltraut - Freitag, 6. November 2009, 19:06