Wieder zurück
aus dem Land der Oliven. Wir hatten wunderbares Wetter und haben sehr viel geerntet. Jeden Tag waren wir im Olivenhain und jeden Tag hat uns ein feines Mittagessen und ein ebensolches Abendessen wieder gestärkt. Die "Köchin" hat mir ein altes Büchlein gezeigt mit interessanten Rezepten. Das Buch hiess: "La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene" und man konnte den Schluss ziehen dass es in verschiedenen Auflagen erschienen ist, weitere Angaben haben aber gefehlt.
Dank G**gle habe ich Interessantes herausgefunden:
Der Autor heisst Pellegrino Artusi er war ein Mann der durch Seidenhandel reich geworden ist. Er hat 1891 "La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene" zum erstenmal veröffentlicht, es wurde zu einem grossen Erfolg und wird heute noch verkauft. Hier ist es als pdf zugänglich.
Pellegrino Artuso gilt mit seinem Kochbuch als "Begründer der italienischen Nationalküche". "Drei Jahrzehnte nach der italienischen Einigung führte Artusi für das Werk Rezepte aus ganz Italien zusammen. Artusi wird eine wichtige Bedeutung für die Einheit des italienischen Landes und der italienischen Sprache zugeschrieben." (Wikipedia)
Das Kochbuch ist auch in deutscher Übersetzung in verschiedenen Bearbeitungen erhältlich.
In der Zeit erschien 2003 unter dem Titel: Schlemmen für das Vaterland ein Artikel über den Autor, sein Kochbuch und dessen Bedeutung für die nationale Einigung. (Titelblatt von 1907)

Der Autor heisst Pellegrino Artusi er war ein Mann der durch Seidenhandel reich geworden ist. Er hat 1891 "La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene" zum erstenmal veröffentlicht, es wurde zu einem grossen Erfolg und wird heute noch verkauft. Hier ist es als pdf zugänglich.
Pellegrino Artuso gilt mit seinem Kochbuch als "Begründer der italienischen Nationalküche". "Drei Jahrzehnte nach der italienischen Einigung führte Artusi für das Werk Rezepte aus ganz Italien zusammen. Artusi wird eine wichtige Bedeutung für die Einheit des italienischen Landes und der italienischen Sprache zugeschrieben." (Wikipedia)
Das Kochbuch ist auch in deutscher Übersetzung in verschiedenen Bearbeitungen erhältlich.
In der Zeit erschien 2003 unter dem Titel: Schlemmen für das Vaterland ein Artikel über den Autor, sein Kochbuch und dessen Bedeutung für die nationale Einigung. (Titelblatt von 1907)
waltraut - Freitag, 30. Oktober 2009, 19:10