Russisches Winterthur
heisst die neue Ausstellung im Museum Lindengut. Ich war heute an einer Führung und habe Neues und Überraschendes erfahren über Menschen, die in Winterthur leben und gelebt haben und in einer Verbindung zu Russland stehen.
So hat Mary Lavater-Sloman (1891-1890), eine gebürtige Hamburgerin mit ihrem in Winterthur aufgewachsenen Mann in Moskau gelebt und musste wie viele andere Russlandschweizer im Frühjahr 1918 das revolutionäre Russland verlassen.
Die Familie liess sich in unserem Quartier an der Trollstrasse nieder. In dieser Stadt "voll bedrückender Strenge und Ruhe" begann Mary Lavater-Sloman aus "lauter Langeweile" zu schreiben. Sie wurde zu einer der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Schweiz.
Die Revolution zwang viele erfolgreiche Russlandschweizer zur Rückkehr. Sie mussten fast alles zurücklassen, konnten nur einen Koffer packen. Weil der russische Rubel durch die Revolution wertlos wurde, hatte auch das Geld das die Flüchtlinge mitnehmen konnten nur noch Erinnerungswert.

Zur Ausstellung ist auch ein Buch erschienen in dem Eva Maeder und Peter Niederhäuser unter dem Titel Käser, Künstler, Kommunisten vierzig russisch-schweizerische Lebensgeschichten aus vier Jahrhunderten gesammelt haben.
So hat Mary Lavater-Sloman (1891-1890), eine gebürtige Hamburgerin mit ihrem in Winterthur aufgewachsenen Mann in Moskau gelebt und musste wie viele andere Russlandschweizer im Frühjahr 1918 das revolutionäre Russland verlassen.
Die Familie liess sich in unserem Quartier an der Trollstrasse nieder. In dieser Stadt "voll bedrückender Strenge und Ruhe" begann Mary Lavater-Sloman aus "lauter Langeweile" zu schreiben. Sie wurde zu einer der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der Schweiz.
Die Revolution zwang viele erfolgreiche Russlandschweizer zur Rückkehr. Sie mussten fast alles zurücklassen, konnten nur einen Koffer packen. Weil der russische Rubel durch die Revolution wertlos wurde, hatte auch das Geld das die Flüchtlinge mitnehmen konnten nur noch Erinnerungswert.

Zur Ausstellung ist auch ein Buch erschienen in dem Eva Maeder und Peter Niederhäuser unter dem Titel Käser, Künstler, Kommunisten vierzig russisch-schweizerische Lebensgeschichten aus vier Jahrhunderten gesammelt haben.
waltraut - Sonntag, 5. Juli 2009, 17:58