Velofahren nostalgisch
Über das Schweizer Militärvelo gibt es auf Spiegelonline wirklich Interessantes zum Lesen und zum Anschauen, auch für Leute, die mit dem Militär nichts am Hut haben. Ich würde sagen, wer das Militärvelo kennt versteht die Schweizer und ihre Grundwerte besser. Ein Beispiel:
"Ohnehin gingen die Schweizer äusserst pfleglich mit dem nationalen Eigentum um. Damit ein Soldat, der sein Fahrrad auch privat nutzen durfte, die privaten Kilometer nicht auf Staatskosten zurücklegte, gab es eine Art Freizeitgarderobe für das Dienstvelo. Vor Urlaubsantritt mussten Vorder- und Hinterpneu abgezogen und aus eigenen Mitteln erworbene Mäntel auf die Felgen aufgezogen werden." (einestages)

Die robusten wenn auch technisch eher schlicht ausgerüsteten Militärvelos waren über 80 Jahre im Einsatz:
"Weil eine Gangschaltung als potentielle Fehlerquelle galt, war sie gleich eingespart worden. Vor Bergaufpassagen - in der Schweiz keine Mangelware - mussten die Soldaten daher absitzen. Dann gab der Kompaniechef den Befehl "Stossen!" (einestages)
Die Velos sind heute sehr gesucht. Ein Sammler in Deutschland bietet auch Zubehör an, vom Sattel bis zum Flickzeug.
"Ohnehin gingen die Schweizer äusserst pfleglich mit dem nationalen Eigentum um. Damit ein Soldat, der sein Fahrrad auch privat nutzen durfte, die privaten Kilometer nicht auf Staatskosten zurücklegte, gab es eine Art Freizeitgarderobe für das Dienstvelo. Vor Urlaubsantritt mussten Vorder- und Hinterpneu abgezogen und aus eigenen Mitteln erworbene Mäntel auf die Felgen aufgezogen werden." (einestages)

Die robusten wenn auch technisch eher schlicht ausgerüsteten Militärvelos waren über 80 Jahre im Einsatz:
"Weil eine Gangschaltung als potentielle Fehlerquelle galt, war sie gleich eingespart worden. Vor Bergaufpassagen - in der Schweiz keine Mangelware - mussten die Soldaten daher absitzen. Dann gab der Kompaniechef den Befehl "Stossen!" (einestages)
Die Velos sind heute sehr gesucht. Ein Sammler in Deutschland bietet auch Zubehör an, vom Sattel bis zum Flickzeug.
waltraut - Sonntag, 22. Juni 2008, 09:29