Adventskalender
Seit etwa 100 Jahren gibt es den Adventskalender, er wurde in Deutschland erfunden und verbreitete sich zusammen mit Adventskranz und Weihnachtsbaum in den bürgerlichen Familien als Bestandteil der festlichen Familienkultur.
Den Adventskalender wie wir ihn kennen, mit den kleinen Türen zum aufmachen, gibt es erst seit den 1920er Jahren und erst nach dem zweiten Weltkrieg sind die Kalender mit ihren gemütvollen Motiven und dem üppigen Glitter zum Massenartikel geworden. Der religiöse Bezug ist verschwunden; es gibt mittlerweile auch Adventskalender für Hunde und Katzen.

Die kleine Stadt. Der erste Adventskalender nach dem zweiten Weltkrieg aus dem Verlag Sellmer in München. Es gibt ihn heute wieder als Reprint.
Das Volkskundemuseum in Erfurt zeigt vom 2. Dezember bis zum 20. Januar 08 die Ausstellung „Adventskalender zwischen christlicher Botschaft, Kommerz und Politik.“
Auch Spiegelonline schreibt heute über Adventskalender, die deutschen Heiligtümer. Und Blogging Tom hat eine Liste von Online-Werbeadventskalender zusammengetragen.
Den Adventskalender wie wir ihn kennen, mit den kleinen Türen zum aufmachen, gibt es erst seit den 1920er Jahren und erst nach dem zweiten Weltkrieg sind die Kalender mit ihren gemütvollen Motiven und dem üppigen Glitter zum Massenartikel geworden. Der religiöse Bezug ist verschwunden; es gibt mittlerweile auch Adventskalender für Hunde und Katzen.

Die kleine Stadt. Der erste Adventskalender nach dem zweiten Weltkrieg aus dem Verlag Sellmer in München. Es gibt ihn heute wieder als Reprint.
Das Volkskundemuseum in Erfurt zeigt vom 2. Dezember bis zum 20. Januar 08 die Ausstellung „Adventskalender zwischen christlicher Botschaft, Kommerz und Politik.“
Auch Spiegelonline schreibt heute über Adventskalender, die deutschen Heiligtümer. Und Blogging Tom hat eine Liste von Online-Werbeadventskalender zusammengetragen.
waltraut - Samstag, 1. Dezember 2007, 06:11