Jute statt Plastik
Eine Umfrage hat ergeben, dass 83% der SchweizerInnen für ein Verbot von Plastiktüten sind, schreibt die aktuelle Coopzeitung. Die Frage war: "Die Politiker überlegen sich, ein Verbot von Einkaufstaschen aus Plastik einzuführen. Sie wollen sie durch biologisch abbaubare Säcke ersetzen. Finden Sie das richtig?"
Junge Familien sind besonders vehement für biologische Alternativen: 96% sprechen sich für ein Plastiksack-Verbot aus. Bildung und Einkommen beeinflussen die Haltung: Je besser die Bildung und je höher das Einkommen, desto eher sind die Schweizer gegen Plastiksäcke eingestellt.
Aaaaber, was macht man mit den abbaubaren "Plastiktüten"? Die sollte man nicht einfach in den Kübel werfen sondern die gehören in den Biomüll bzw. in den Komposthaufen. Und wer hat einen solchen?
Wie bei allem ist es nicht damit getan dass man eine technische Wegwerflösung durch eine andere technische Wegwerflösung ersetzt sondern dass man mit dem Material vernünftig umgeht.
Eigentlich könnte ja jeder seinen Teil beitragen und zum Einkaufen Plastiktüten von zuhause mitnehmen, In meinem Haushalt gibts davon eine prall gefüllte Tragtasche. Das was in den letzten Jahren an Plastiktüten ins Haus gekommen ist, würde mir bei sorgfältiger Bewirtschaftung ewig reichen.
Auch die weisse Stofftragetaschen könnte man ja wieder benutzen.
Wer es ganz modisch will hat vielleicht noch die Möglichkeit sich die Tasche der Designerin Anya Hindmarch anzuschaffen - die sich mit diesem Teil und der Hysterie die darum entstanden ist, eine goldene Nase verdient hat.
.
Junge Familien sind besonders vehement für biologische Alternativen: 96% sprechen sich für ein Plastiksack-Verbot aus. Bildung und Einkommen beeinflussen die Haltung: Je besser die Bildung und je höher das Einkommen, desto eher sind die Schweizer gegen Plastiksäcke eingestellt.
Aaaaber, was macht man mit den abbaubaren "Plastiktüten"? Die sollte man nicht einfach in den Kübel werfen sondern die gehören in den Biomüll bzw. in den Komposthaufen. Und wer hat einen solchen?
Wie bei allem ist es nicht damit getan dass man eine technische Wegwerflösung durch eine andere technische Wegwerflösung ersetzt sondern dass man mit dem Material vernünftig umgeht.
Eigentlich könnte ja jeder seinen Teil beitragen und zum Einkaufen Plastiktüten von zuhause mitnehmen, In meinem Haushalt gibts davon eine prall gefüllte Tragtasche. Das was in den letzten Jahren an Plastiktüten ins Haus gekommen ist, würde mir bei sorgfältiger Bewirtschaftung ewig reichen.
Auch die weisse Stofftragetaschen könnte man ja wieder benutzen.

.
waltraut - Mittwoch, 28. November 2007, 06:03