Meine Sitzbank im Wald
Über 5000 Bäume sind im vergangenen Winter in den Winterthurer Wäldern gefällt worden. Dies sei eine "schonende Nutzung" lassen die Forstbetriebe wissen. Das Holz wird an schattigen Lagen im Wald zum Teil bis in den Frühherbst gelagert und dient der Versorgung der Sägewerke in den Sommermonaten.

An und für sich sollte nur bei gefrorenem Boden Holz "geerntet" werden, im vergangenen Winter war das kaum möglich. An manchen Orten sieht es deshalb schlimm aus, tiefe Rinnen wurden von den Forstmaschinen in den weichen Waldboden gegraben. Manch idyllisches Fleckchen Wald ist für lange Zeit ruiniert.
Man kann sich übrigens auch seine persönliche Sitzbank im Wald reservieren lassen. Für eine vom Forstbetrieb speziell angefertigte Eichenbank zahlt man 850 Franken, darin ist die Bank inbegriffen, die Aufstellung, eine Widmungstafel und eine Gönnerschaftsurkunde sowie Pflege und Unterhalt der Sitzbank und des Standortes während 10 Jahren.
Der Forstbetrieb Winterthur haftet allerdings nicht bei Schäden durch Vandalismus oder höhere Gewalt.

An und für sich sollte nur bei gefrorenem Boden Holz "geerntet" werden, im vergangenen Winter war das kaum möglich. An manchen Orten sieht es deshalb schlimm aus, tiefe Rinnen wurden von den Forstmaschinen in den weichen Waldboden gegraben. Manch idyllisches Fleckchen Wald ist für lange Zeit ruiniert.
Man kann sich übrigens auch seine persönliche Sitzbank im Wald reservieren lassen. Für eine vom Forstbetrieb speziell angefertigte Eichenbank zahlt man 850 Franken, darin ist die Bank inbegriffen, die Aufstellung, eine Widmungstafel und eine Gönnerschaftsurkunde sowie Pflege und Unterhalt der Sitzbank und des Standortes während 10 Jahren.
Der Forstbetrieb Winterthur haftet allerdings nicht bei Schäden durch Vandalismus oder höhere Gewalt.
waltraut - Donnerstag, 12. April 2007, 13:13