Beheiztes Fussballfeld
Alle sind sich einig, dass Energie effizienter genutzt werden muss, um die Probleme des Umweltschutzes, des Klimawandels und der schwindenden Ressourcen in den Griff zu bekommen. Und alle sind sich einig: die Technik machts möglich. Entweder mit neuen AKWs oder mit Energiesparlampen. Indem wir alle Glühbirnen durch solche Energiesparlampen ersetzen, haben wir unseren Teil für die Umwelt getan, wird uns eingeredet.

Change a bulb, change everything
So einfach ist das jedoch nicht. Kaum jemand redet davon, dass wir ganz schlicht weniger Energie verbrauchen sollen, das einzige sichere Mittel zum Energie sparen.
Dass die stetig steigende Effizienz den Energieverbrauch in die Höhe treibt, haben mittlerweile
die Ökonomen festgestellt. Weil höhere Effizienz den Verbrauchern nicht nur ein gutes Gefühl gibt sondern ihnen auch hilft, Geld zu sparen, belohnen sie sich mit mehr Konsum: mit mehr Flugreisen, kaufen mehr Elektrogeräte und Autos und lassen die sparsamen Lampen länger brennen. Oder beheizen den Rasen im Zürcher Fussballstadion Letzigrund und installieren stärkere Lichtanlagen um auch TV-Übertragungen von Abendspielen zu ermöglichen!
„Die Effizienz ist dann ein geeignetes Mittel, um möglichst viel Wohlstand aus der dann noch erlaubten Menge an Energie herauszuholen. Als Massnahme zum Umweltschutz hingegen ist die Steigerung der Energieeffizienz – ohne weit reichende flankierende Massnahmen – in der Wissenschaft immer mehr umstritten.“
Blake Alcott und Reinhard Madlener im TagesAnzeiger vom 4.April: "Energieeffizienz ist kein Allheilmittel."

Change a bulb, change everything
So einfach ist das jedoch nicht. Kaum jemand redet davon, dass wir ganz schlicht weniger Energie verbrauchen sollen, das einzige sichere Mittel zum Energie sparen.
Dass die stetig steigende Effizienz den Energieverbrauch in die Höhe treibt, haben mittlerweile
die Ökonomen festgestellt. Weil höhere Effizienz den Verbrauchern nicht nur ein gutes Gefühl gibt sondern ihnen auch hilft, Geld zu sparen, belohnen sie sich mit mehr Konsum: mit mehr Flugreisen, kaufen mehr Elektrogeräte und Autos und lassen die sparsamen Lampen länger brennen. Oder beheizen den Rasen im Zürcher Fussballstadion Letzigrund und installieren stärkere Lichtanlagen um auch TV-Übertragungen von Abendspielen zu ermöglichen!
„Die Effizienz ist dann ein geeignetes Mittel, um möglichst viel Wohlstand aus der dann noch erlaubten Menge an Energie herauszuholen. Als Massnahme zum Umweltschutz hingegen ist die Steigerung der Energieeffizienz – ohne weit reichende flankierende Massnahmen – in der Wissenschaft immer mehr umstritten.“
Blake Alcott und Reinhard Madlener im TagesAnzeiger vom 4.April: "Energieeffizienz ist kein Allheilmittel."
waltraut - Donnerstag, 5. April 2007, 08:49