Unter den Linden
Zu diesen zwei Linden sind wir gestern gewandert. 500 Jahre sind sie alt. Und miteinander bilden ihre Kronen einem perfekten Halbkreis. Vor ein paar Jahren hätte die kleinere gefällt werden sollen, aber als der Gemeindepräsident in Erinnerung rief , dass eine Linde 200 Jahre braucht um zu wachsen, 200 um zu stehen und weitere 200 Jahre um zu sterben, pfiff man die Holzfäller wieder zurück.

Das Bild ist aus dem Buch "Zürcher Baumgeschichten" 1996 im Zürcher WerdV erlag erschienen, Photos Verena Eggmann, Geschichten von Bernd Steiner.
Als sogenannte Marchlinden, waren sie Grenzbäume und sie dienten als Orientierungshilfen für Wanderer, Fuhrleute und Pilger. Die Buchberger Marchlinden bilden das Signet des Internationalen Baumarchivs in Winterthur, das von der inzwischen verstorbenen Fotografin Verena Eggmann und dem Journalisten Bernd Steiner gegründet und betreut wurde.
Apropos: Linden können über 1000 Jahre alt werden und dabei wird ihr Stamm oft innen hohl. Der Baum entwickelt dann lebenswichtige Innenwurzeln, die durch den Hohlraum in die Erde wachsen und ihn so mit Nährstoffen versorgen.

Das Bild ist aus dem Buch "Zürcher Baumgeschichten" 1996 im Zürcher WerdV erlag erschienen, Photos Verena Eggmann, Geschichten von Bernd Steiner.
Als sogenannte Marchlinden, waren sie Grenzbäume und sie dienten als Orientierungshilfen für Wanderer, Fuhrleute und Pilger. Die Buchberger Marchlinden bilden das Signet des Internationalen Baumarchivs in Winterthur, das von der inzwischen verstorbenen Fotografin Verena Eggmann und dem Journalisten Bernd Steiner gegründet und betreut wurde.
Apropos: Linden können über 1000 Jahre alt werden und dabei wird ihr Stamm oft innen hohl. Der Baum entwickelt dann lebenswichtige Innenwurzeln, die durch den Hohlraum in die Erde wachsen und ihn so mit Nährstoffen versorgen.
waltraut - Samstag, 2. September 2006, 13:48