Nationalfeiertag
Während der Fussball WM hat man mehr Schweizerfahnen gesehen als heute am 1. August, dem Nationalfeiertag. Wenn es die offizielle Strassenbeflaggung und die Fähnchen auf den Stadtbussen nicht gäbe, könnte man denken, heute sei ein Tag wie jeder andere.

In der Stadt fanden es, mit einer Ausnahme, nicht einmal die Banken nötig, Farbe zu bekennnen. Auch Post und Bahn verweigern sich. Vielleicht sind aber die Leute im Kanton Zürich nur verärgert, dass sie nicht wie in früheren Jahren Tausende von Franken in die Luft feuern, Krach machen und die Luft verpesten dürfen. Feuerwerk und offenes Feuer ist nämlich dieses Jahr verboten!
Ich habe ja nichts gegen die „schöne Kunst der Verschwendung“, aber es artet jedes Jahr mehr aus. Mit Tradition hat es ohnehin nichts zu tun, die alten Eidgenossen haben sicherlich keine aus China importierten Feuerwerke gezündet.
Wenigstens hat Google den Nationalfeiertag nicht vergessen. So stellt sich also Dennis Hwang ein typisches Symbol der Schweiz vor.

In der Stadt fanden es, mit einer Ausnahme, nicht einmal die Banken nötig, Farbe zu bekennnen. Auch Post und Bahn verweigern sich. Vielleicht sind aber die Leute im Kanton Zürich nur verärgert, dass sie nicht wie in früheren Jahren Tausende von Franken in die Luft feuern, Krach machen und die Luft verpesten dürfen. Feuerwerk und offenes Feuer ist nämlich dieses Jahr verboten!
Ich habe ja nichts gegen die „schöne Kunst der Verschwendung“, aber es artet jedes Jahr mehr aus. Mit Tradition hat es ohnehin nichts zu tun, die alten Eidgenossen haben sicherlich keine aus China importierten Feuerwerke gezündet.
Wenigstens hat Google den Nationalfeiertag nicht vergessen. So stellt sich also Dennis Hwang ein typisches Symbol der Schweiz vor.
waltraut - Dienstag, 1. August 2006, 09:16