Computerspiele
Mit Pacman auf dem Commodore C64 habe ich meine ersten Erfahrungen mit Computerspielen gemacht. Auf dem Atari habe ich mich mit Stixx vergnügt (kennt das noch jemand?) dann kam Myst, das mir viele Stunden geraubt aber auch Erfolgsmomente beschert hat. Die Myst-Ästhetik mit ihrer Zukunfts-Archäologie hat mich sehr angesprochen. Tetris und Freecell waren eine Ablenkung auf langen Zugfahrten. Damit sind meine Erfahrung mit Computerspielen schon aufgezählt, mit Ballerspielen konnte ich mich nie anfreunden.
Kürzlich bin ich auf Samorost gestossen, dieser Wurzelstock im Weltall mit seinen winzigen Bewohnern und ihrer erstaunlichen Technik gefällt mir gut. Die Geschichte des Zwergs, der sich mit seiner fliegenden Würstchendose aufmacht um seinen entführten Hund zu suchen, ist skurril und genial.


Entwickelt wurde das Spiel von Jakub Dvorský aus Tschechien. Als Abschlussarbeit an der Akadamie für Kunst, Architektur und Design in Prag reichte er es im Sommer 2003 ein. Den Namen "Samorost" kann man mit "Rettet den Planeten" übersetzen.
Kürzlich bin ich auf Samorost gestossen, dieser Wurzelstock im Weltall mit seinen winzigen Bewohnern und ihrer erstaunlichen Technik gefällt mir gut. Die Geschichte des Zwergs, der sich mit seiner fliegenden Würstchendose aufmacht um seinen entführten Hund zu suchen, ist skurril und genial.


Entwickelt wurde das Spiel von Jakub Dvorský aus Tschechien. Als Abschlussarbeit an der Akadamie für Kunst, Architektur und Design in Prag reichte er es im Sommer 2003 ein. Den Namen "Samorost" kann man mit "Rettet den Planeten" übersetzen.
waltraut - Donnerstag, 6. April 2006, 05:36